Abwasser und Klärschlamm als Energieressourcen - Konzepte und Beispiele aus Rheinland-Pfalz -

Die Energieeffizienz abwassertechnischer Anlagen ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus gerückt. In Rheinland-Pfalz gibt es bereits viele umgesetzte Maßnahmen zur Energieeinsparung bzw. Energiegewinnung in diesem Bereich. Ein großes noch bestehendes Optimierungspotenzial ist identifiziert. Dieses gilt es zu konkretisieren und auszuschöpfen. Dabei bleibt der Gewässerschutz vorrangiger Zweck der Abwasseranlagen .

1. Energieeffizienz von Abwasseranlagen
1.1 Einordnung des Themas
1.2 Gesamtkonzeption
2. Energiegewinnung aus Abwasser bzw. Klärschlamm
2.1 Faulgaserzeugung und Nutzung
2.2 Wärmenutzung
2.3 Thermische Klärschlammverwertung
3. Ausgewählte Modellprojekte aus Rheinland-Pfalz
3.1 Semizentrales Schlammbehandlungscenter der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
3.2 Umstellung von aerober auf anaerobe Faulungstechnik am Beispiel der Kläranlagen Selters und Linz-Unkel (Bild 4)
3.3 Thermische Klärschlamm-Verwertung am Beispiel der Kläranlage Koblenz
3.4 Wärmegewinnung aus Abwasser am Beispiel der Kläranlage Nassau



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09/2010 (September 2010)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Thomas Jung
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit