Abwasser und Klärschlamm als Energieressourcen - Konzepte und Beispiele aus Rheinland-Pfalz -

Die Energieeffizienz abwassertechnischer Anlagen ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus gerückt. In Rheinland-Pfalz gibt es bereits viele umgesetzte Maßnahmen zur Energieeinsparung bzw. Energiegewinnung in diesem Bereich. Ein großes noch bestehendes Optimierungspotenzial ist identifiziert. Dieses gilt es zu konkretisieren und auszuschöpfen. Dabei bleibt der Gewässerschutz vorrangiger Zweck der Abwasseranlagen .

1. Energieeffizienz von Abwasseranlagen
1.1 Einordnung des Themas
1.2 Gesamtkonzeption
2. Energiegewinnung aus Abwasser bzw. Klärschlamm
2.1 Faulgaserzeugung und Nutzung
2.2 Wärmenutzung
2.3 Thermische Klärschlammverwertung
3. Ausgewählte Modellprojekte aus Rheinland-Pfalz
3.1 Semizentrales Schlammbehandlungscenter der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
3.2 Umstellung von aerober auf anaerobe Faulungstechnik am Beispiel der Kläranlagen Selters und Linz-Unkel (Bild 4)
3.3 Thermische Klärschlamm-Verwertung am Beispiel der Kläranlage Koblenz
3.4 Wärmegewinnung aus Abwasser am Beispiel der Kläranlage Nassau



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09/2010 (September 2010)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Thomas Jung
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.