Während Deutschland und Europa noch um Standards und rechtliche Vorgaben ringen, sind international bereits einige Smart Metering Projekte erfolgreich angelaufen.
Der dritte Teil des Berichts zum gwf/fi gawa-Seminar 'Smart Metering - Positionen und Lösungskonzepte der Gaswirtschaft' zeigt anhand der Beispiele aus Nordamerika und Europa, welche Anwendungsbereiche bereits erfolgreich umgesetzt wurden und welche Rolle Smart Metering als Teil des großen Puzzles Smart Grid spielt. Durch genaue effiziente Ablesungen und die damit verbundene enge Netzüberwachung sowie Kostenkontrolle ergeben sich erhebliche Einsparpotentiale. Erhöhte Kundenbindung und reduzierte Betriebskosten sind weitere Vorteile, die in bestehenden Smart Metering Anwendungen bereits nachgewiesen werden konnten. Die OMS Spezifikation wurde mit der niederländischen NTA/DSMR abgestimmt und ist dort als Verfeinerung der M-Bus-Norm und Anwendungsprofil akzeptiert. Die Ergebnisse werden Bestandteil der laufenden Normungsarbeit auf europäischer Ebene.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 10/2010 (Oktober 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Hartmut Baden |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden