Während Deutschland und Europa noch um Standards und rechtliche Vorgaben ringen, sind international bereits einige Smart Metering Projekte erfolgreich angelaufen.
Der dritte Teil des Berichts zum gwf/fi gawa-Seminar 'Smart Metering - Positionen und Lösungskonzepte der Gaswirtschaft' zeigt anhand der Beispiele aus Nordamerika und Europa, welche Anwendungsbereiche bereits erfolgreich umgesetzt wurden und welche Rolle Smart Metering als Teil des großen Puzzles Smart Grid spielt. Durch genaue effiziente Ablesungen und die damit verbundene enge Netzüberwachung sowie Kostenkontrolle ergeben sich erhebliche Einsparpotentiale. Erhöhte Kundenbindung und reduzierte Betriebskosten sind weitere Vorteile, die in bestehenden Smart Metering Anwendungen bereits nachgewiesen werden konnten. Die OMS Spezifikation wurde mit der niederländischen NTA/DSMR abgestimmt und ist dort als Verfeinerung der M-Bus-Norm und Anwendungsprofil akzeptiert. Die Ergebnisse werden Bestandteil der laufenden Normungsarbeit auf europäischer Ebene.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 10/2010 (Oktober 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Hartmut Baden |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.