Prozessleittechnik für den Bau von Erdgas-Kavernen

Die Nachfrage nach Erdgas schwankt abhängig von verschiedenen Faktoren. Während im Sommer der Verbrauch in der Regel gering ist, steigt der Bedarf in kalten Wintermonaten oft sehr schnell an. Um das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage abzufangen, wird Erdgas in Erdgasspeichern in Kundennähe zwischengelagert.

Diese Speicher ermöglichen nicht nur den Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage, sondern tragen in Erdgas importierenden Ländern zudem wesentlich zur Versorgungssicherheit bei. Eine Möglichkeit, große Mengen an Erdgas zu speichern, bieten künstliche Hohlräume unter der Erdoberfläche, so genannte Kavernenspeicher. Doch bevor der erste Kubikmeter Gas in eine solche Kaverne eingeleitet werden kann, ist es ein langer Weg. Komplexe Projektplanung, zuverlässige Prozesstechnik und umfangreiches technisches Know-how sind beim Bau solcher Speicher gefragt, um später für einen reibungslosen Betrieb und nicht zuletzt auch für die Sicherheit von Mensch und Umwelt zu sorgen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 10/2010 (Oktober 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Betriebsw. Evelyn Landgraf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.