Eine Entschwefelung von Biogas ist notwendig, um Korrosionen und giftige Konzentrationen zu verhindern. Hohe Konzentrationen an Schwefelwasserstoff (H2S) lösen Probleme während des Verbrennungsprozesses aus.
Wenn Biogas umgewandelt wird, entstehen Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid, die noch umweltgefährlicher sind als H2S. Die gebildete Schwefelsäure ist sehr korrosiv. Auch wenn Biogas zu Biomethan aufbereitet werden soll, ist eine effektive Entschwefelung notwendig. Biogas hat typische Konzentrationen an H2S von 1000 bis 3000 ppm. In diesem Artikel wird der Prozess einer biologischen Entschwefelung mit Huminstoffen vorgestellt. Die Idee behandelt die der Optimierung der biologischen Verfahren durch Verwendung von adaptierten Waschflüssigkeiten, die im Biowäscher die Absorption von H2S verbessern. Biowäscher können somit kleiner gebaut werden, was Kosten einspart. Die Regeneration mit Hilfe von Mikroorganismen ist eine kostengünstige Möglichkeit. Laboruntersuchungen zeigten, dass Huminstoffe als effektive Löslichkeitsvermittler geeignet sind. Im Vergleich zu anderen Entschwefelungsprozessen hat dieses Biowäschersystem große Vorteile aufgrund der umweltfreundlichen Anwendung. Besonders im Vergleich zu anderen biologischen Verfahren ist ein Zusatz von Huminstoffen sehr effizient.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 10/2010 (Oktober 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl. Ing. Ulrike Gayh Wienke Hüppop Jieyun Tang Dr.-Ing. Joachim Behrendt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden