Einsatz von PuraTreat® R+ zur Aufbereitung von Biogas

Auf Initiative der Firma WINGAS wurde in Zusammenarbeit mit den Firmen BASF, BIS E.M.S und Wintershall ein Waschmittel zur Aufbereitung von Biogas für die Einspeisung in Erdgasnetze entwickelt und in einer Technikumsanlage getestet.

Das Waschmittel PuraTreat ® R+ zeichnet sich aus durch eine hohe Stabilität gegenüber Begleitgasen, insbesondere Sauerstoff, durch einen äußerst geringen Methanschlupf und durch einen moderaten Energieaufwand bei der Waschmittelregeneration. Die Sauergase Kohlenstoffdioxid und Schwefelwasserstoff werden in einem Prozessschritt aus dem Rohbiogas entfernt. Wegen des sehr geringen Dampfdrucks gibt es kaum Verlust an PuraTreat® R+. Dadurch ist ein relativ einfacher Aufbau der Aufbereitungsanlage möglich, und es ergeben sich Vorteile für deren Betrieb. Zwei Anlagen mit einem auf das Rohbiogas bezogenen Normdurchsatz von 6000 m³/h werden derzeit errichtet.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 10/2010 (Oktober 2010)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.Ing. Ralf Diez
Friedrich Lampe
Dr.-Ing. Reinhold Rieger
Dipl.-Ing. Christian Riemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.