Energieeffizienz bei der energetischen Nutzung von Biomasse

Die Nutzung von Biomasse im regenerativen Energiemix wird allgemein als bedeutsam angesehen, weil Biomasse speicherbar ist, somit Ausfallzeiten von Wind und Sonne ausgleichen und darüber hinaus zu nachhaltigen Beschäftigungseffekten besonders im landwirtschaftlichen Bereich führen kann.

Dabei besteht die Möglichkeit, Biomasse zu unterschiedlichen Produkten zu wandeln:
• Wärme,
• elektrische Energie,
• Brenn-, Kraft- und Chemierohstoffe.
Auch Brenn- und Kraftstoffe aus Biomasse können dem Themenkomplex der energetischen Nutzung zugeordnet werden, zumal die anschließende Nutzung zum weit überwiegenden Teil in Verbrennungsprozessen - z.B. Kesseln, Motoren - stattfindet. Die Grundstruktur der thermisch-basierten Konversionsverfahren zeigt Bild 1. Links ist der Biomasseheizkessel dargestellt, in dem die aus einem Lager entnommene Biomasse zunächst verbrannt wird. Über installierte Heizflächen wird die Wärme ausgekoppelt, wobei im Regelfall ein Wärmeträger, z.B. Wasser, erhitzt wird. Das Abgas aus der Feuerung kann beispielsweise Staub enthalten, der ggf. in einer Gasreinigung abzuscheiden ist. Den Heizkessel verlassen Abgas, Asche und die gewünschte Nutzwärme. Derartige Kesselsysteme erreichen heizwertbezogen durchaus Wirkungsgrade bis zu neunzig Prozent, je nach Prozessführung und zugeführter Art der Biomasse. Bevorzugter Biomassebrennstoff für solche Systeme ist Holz - wegen des niedrigen Aschegehaltes und des niedrigen Gehaltes weiterer unerwünschter Begleitstoffe.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz
Dr.-Ing. Stefan Vodegel
Dipl.-Ing. Annett Wollmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'