Energieeffizienz bei der energetischen Nutzung von Biomasse

Die Nutzung von Biomasse im regenerativen Energiemix wird allgemein als bedeutsam angesehen, weil Biomasse speicherbar ist, somit Ausfallzeiten von Wind und Sonne ausgleichen und darüber hinaus zu nachhaltigen Beschäftigungseffekten besonders im landwirtschaftlichen Bereich führen kann.

Dabei besteht die Möglichkeit, Biomasse zu unterschiedlichen Produkten zu wandeln:
• Wärme,
• elektrische Energie,
• Brenn-, Kraft- und Chemierohstoffe.
Auch Brenn- und Kraftstoffe aus Biomasse können dem Themenkomplex der energetischen Nutzung zugeordnet werden, zumal die anschließende Nutzung zum weit überwiegenden Teil in Verbrennungsprozessen - z.B. Kesseln, Motoren - stattfindet. Die Grundstruktur der thermisch-basierten Konversionsverfahren zeigt Bild 1. Links ist der Biomasseheizkessel dargestellt, in dem die aus einem Lager entnommene Biomasse zunächst verbrannt wird. Über installierte Heizflächen wird die Wärme ausgekoppelt, wobei im Regelfall ein Wärmeträger, z.B. Wasser, erhitzt wird. Das Abgas aus der Feuerung kann beispielsweise Staub enthalten, der ggf. in einer Gasreinigung abzuscheiden ist. Den Heizkessel verlassen Abgas, Asche und die gewünschte Nutzwärme. Derartige Kesselsysteme erreichen heizwertbezogen durchaus Wirkungsgrade bis zu neunzig Prozent, je nach Prozessführung und zugeführter Art der Biomasse. Bevorzugter Biomassebrennstoff für solche Systeme ist Holz - wegen des niedrigen Aschegehaltes und des niedrigen Gehaltes weiterer unerwünschter Begleitstoffe.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz
Dr.-Ing. Stefan Vodegel
Dipl.-Ing. Annett Wollmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.