Cladding für Ersatzbrennstoff- und Biomassekessel

Korrosionsphänomene sind bei Biomasseverbrennungsanlagen weit verbreitet. Neben den Auslegungsparametern der Anlage und den betrieblichen Gegebenheiten, ist der Brennstoff an sich hierfür ausschlaggebend. Die stofflichen Merkmale wie Feuchtigkeit und Frachten verschiedenster Gattung wie Chlor, Schwefel, Alkali-, Erdalkali- und Schwermetalle haben Auswirkungen auf die korrosive Relevanz des Abgases.

1. Korrosionsphänomene bei mit Biomasse gefeuerten Dampferzeugern
2. Korrosionsphänomene bei mit Ersatzbrennstoff gefeuerten Dampferzeugern
3. Schweißplattierung als Korrosionsschutz - Anwendungsbereiche
3.1. Verfahrensbeschreibung
3.2. Abnahmen, Prüfungen und Dokumentation
3.3. Einfluss von Schweißdraht, Schutzgas und Schweißposition
4. Beschreibung der verschiedenen Schweißtechniken
4.1. Der Lagenaufbau
4.2. Innovationen in der Schweißtechnik - der CMT-Prozess
4.2.1. Entwicklung
4.2.2. Verfahrensbeschreibung
4.2.3. Der CMT-Prozess im Vergleich
4.2.4. Anwendung der CMT-Technik für das Schweißplattieren
5. Gegenüberstellung von Werksplattierung und Baustellenplattierung
5.1. Einflussgrößen auf die Qualität der Schweißplattierung
5.2. Der Schrumpfprozess während der Schweißplattierung
5.3. Der Einfluss des Schweißverfahrens auf die Temperatur von Membranwänden während des Schweißplattierens
5.4. Die Schweißposition
5.5. Der Einfluss des Kühlwassers auf die Aufmischung während des Auftragsschweißens
6. Zusammenbauvarianten von plattierten Bauteilen
6.1. Beispiele von Zusammenbauvarianten
6.2. Fachgemäße Behandlung von plattierten Bauteilen
7. Zusammenfassung
8. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Hoffmeister
Dipl.-Ing. Arne Manzke
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Bartels
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden