Cladding für Ersatzbrennstoff- und Biomassekessel

Korrosionsphänomene sind bei Biomasseverbrennungsanlagen weit verbreitet. Neben den Auslegungsparametern der Anlage und den betrieblichen Gegebenheiten, ist der Brennstoff an sich hierfür ausschlaggebend. Die stofflichen Merkmale wie Feuchtigkeit und Frachten verschiedenster Gattung wie Chlor, Schwefel, Alkali-, Erdalkali- und Schwermetalle haben Auswirkungen auf die korrosive Relevanz des Abgases.

1. Korrosionsphänomene bei mit Biomasse gefeuerten Dampferzeugern
2. Korrosionsphänomene bei mit Ersatzbrennstoff gefeuerten Dampferzeugern
3. Schweißplattierung als Korrosionsschutz - Anwendungsbereiche
3.1. Verfahrensbeschreibung
3.2. Abnahmen, Prüfungen und Dokumentation
3.3. Einfluss von Schweißdraht, Schutzgas und Schweißposition
4. Beschreibung der verschiedenen Schweißtechniken
4.1. Der Lagenaufbau
4.2. Innovationen in der Schweißtechnik - der CMT-Prozess
4.2.1. Entwicklung
4.2.2. Verfahrensbeschreibung
4.2.3. Der CMT-Prozess im Vergleich
4.2.4. Anwendung der CMT-Technik für das Schweißplattieren
5. Gegenüberstellung von Werksplattierung und Baustellenplattierung
5.1. Einflussgrößen auf die Qualität der Schweißplattierung
5.2. Der Schrumpfprozess während der Schweißplattierung
5.3. Der Einfluss des Schweißverfahrens auf die Temperatur von Membranwänden während des Schweißplattierens
5.4. Die Schweißposition
5.5. Der Einfluss des Kühlwassers auf die Aufmischung während des Auftragsschweißens
6. Zusammenbauvarianten von plattierten Bauteilen
6.1. Beispiele von Zusammenbauvarianten
6.2. Fachgemäße Behandlung von plattierten Bauteilen
7. Zusammenfassung
8. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Hoffmeister
Dipl.-Ing. Arne Manzke
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Bartels
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.