Industrieheizkraftwerk IHKW Andernach

Innovative und hocheffiziente Versorgungslösung für einen wärmeintensiven Industriestandort

Die hohen Energiekosten in Deutschland sind für die Industrie oftmals entscheidend für die Standortwahl. Hier sind intelligente Lösungen gefragt, die sowohl eine Steigerung der Energieeffizienz als auch eine Reduktion der Umweltbelastung zum Ziel haben. Neben den immer knapper werdenden fossilen Brennstoffen rücken regenerative Energieträger ins Blickfeld. Und ein moderner Rohstoff gewinnt zunehmend an Bedeutung: der Abfall. Haushalts- und Gewerbeabfälle sind ebenso standortnah verfügbar wie energetisch interessant. In einer Tonne Abfall steckt genauso viel Energie wie in einer Tonne Braunkohle oder 250 Litern Heizöl. Der Einsatz von Ersatzbrennstoff zur effizienten Energieerzeugung erspart die Verbrennung von Erdgas und schont die natürlichen Ressourcen. Dadurch sinkt die Abhängigkeit von Importen und Preisschwankungen auf den internationalen Märkten. Für den Kunden bedeutet dies niedrigere Energiekosten und eine langfristige Versorgungssicherheit.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Oec. Horst Laß
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.