Mittelkalorik-Kraftwerk zur Energieversorgung von Bremen

swb versorgt in der Region Norddeutschland und den Städten Bremen und Bremerhaven Kunden mit Strom, Erdgas, Trinkwasser und Wärme sowie technischen Dienstleistungen. Zu den umfassenden Leistungen von swb gehört aber auch die Verwertung von Abfall und Abwasser.

Die swb Erzeugung GmbH & Co. KG ist in der swb-Gruppe für die Strom- und Wärmeerzeugung verantwortlich. Sie betreibt Kraftwerke auf der Basis von Steinkohle, Erd- und Gichtgas, wobei immer mehr CO2-neutrale biogene Reststoffe fossile Brennstoffe zum Teil ersetzen sollen. Die Energiegewinnung aus Abfall gewinnt zunehmend an Bedeutung: Gemeinsam mit der swb Entsorgung  GmbH betreibt swb Erzeugung innerhalb des Geschäftsfelds Entsorgung das Müllheizkraftwerk Bremen und das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK). Das Mittelkalorik-Kraftwerk in Bremen ist vor kurzem termingerecht und mit voller Verfügbarkeit in den Regelbetrieb gegangen. Die einlinige Anlage verfügt mit ihrem wassergekühlten, dreibahnigen Vorschubrost über eine Plankapazität von 226.000 t/a bei einem Auslegungsheizwert von 14 MJ/kg (OS) und verwertet mittelkalorische Sortierreste und Gewerbeabfälle energetisch. Das Heizwertfenster reicht von 11 bis 20 MJ/kg, hinsichtlich der Stückigkeit ist lediglich eine Kantenlänge von < 500 mm einzuhalten. Das MKK wird im Verbund mit dem MHKW Bremen betrieben, sodass hieraus eine sehr hohe Entsorgungssicherheit resultiert.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Frank Schumacher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.