Mittelkalorik-Kraftwerk zur Energieversorgung von Bremen

swb versorgt in der Region Norddeutschland und den Städten Bremen und Bremerhaven Kunden mit Strom, Erdgas, Trinkwasser und Wärme sowie technischen Dienstleistungen. Zu den umfassenden Leistungen von swb gehört aber auch die Verwertung von Abfall und Abwasser.

Die swb Erzeugung GmbH & Co. KG ist in der swb-Gruppe für die Strom- und Wärmeerzeugung verantwortlich. Sie betreibt Kraftwerke auf der Basis von Steinkohle, Erd- und Gichtgas, wobei immer mehr CO2-neutrale biogene Reststoffe fossile Brennstoffe zum Teil ersetzen sollen. Die Energiegewinnung aus Abfall gewinnt zunehmend an Bedeutung: Gemeinsam mit der swb Entsorgung  GmbH betreibt swb Erzeugung innerhalb des Geschäftsfelds Entsorgung das Müllheizkraftwerk Bremen und das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK). Das Mittelkalorik-Kraftwerk in Bremen ist vor kurzem termingerecht und mit voller Verfügbarkeit in den Regelbetrieb gegangen. Die einlinige Anlage verfügt mit ihrem wassergekühlten, dreibahnigen Vorschubrost über eine Plankapazität von 226.000 t/a bei einem Auslegungsheizwert von 14 MJ/kg (OS) und verwertet mittelkalorische Sortierreste und Gewerbeabfälle energetisch. Das Heizwertfenster reicht von 11 bis 20 MJ/kg, hinsichtlich der Stückigkeit ist lediglich eine Kantenlänge von < 500 mm einzuhalten. Das MKK wird im Verbund mit dem MHKW Bremen betrieben, sodass hieraus eine sehr hohe Entsorgungssicherheit resultiert.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Frank Schumacher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.