Ersatzbrennstoff-Kraftwerke in Deutschland

Die mechanisch(-biologisch)e Abfallbehandlung hat in den letzten zehn Jahren in Deutschland als Vorbehandlungsverfahren für Siedlungs- und Gewerbeabfälle an Bedeutung gewonnen, so dass Kapazitäten in erheblichem Umfang errichtet wurden. In diesen M(B)A-Anlagen wird Hausmüll - meist zusammen mit anderen Abfallarten wie Gewerbeabfall, Sperrmüll, Sortierresten usw. - mit mechanischen, mechanisch-biologischen oder mechanisch-physikalischen Verfahren vorbehandelt. Derzeit sind in Deutschland 62 mechanisch(-biologisch)e Abfallbehandlungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von etwa 6,6 Millionen Tonnen pro Jahr in Betrieb(vgl. [7]).

1. Anzahl und Gesamtkapazität der EBS-Kraftwerke - Entwicklung während der letzten zehn Jahre
2. Stand Juni 2009
2.1. Ersatzbrennstoff-Kraftwerke in Betrieb
2.2. Ersatzbrennstoff-Kraftwerke in Bau
2.3. Ersatzbrennstoff-Kraftwerke in Planung
2.4. Gestoppte Ersatzbrennstoff-Kraftwerksprojekte.
3. Charakterisierung der bestehenden Anlagen
3.1. Kapazitäten
3.2. Energieformen und -abnahme
3.3. Eingesetzte Ersatzbrennstoff-Arten
3.4. Feuerungssystem
4. Zusammenfassung
5. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 29
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Stephanie Thiel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.