Anwendung von Energiekennzahlen und CO2-Bilanzen auf Verfahren zur energetischen Nutzung von Abfällen

Die Abfall- und Biomassebehandlung spielt eine wichtige Rolle für die Begrenzung der Emissionen von CO2 und weiteren Treibhausgasen (THG) [1]. Um die Klimaeinflüsse beschreiben zu können, werden üblicherweise Stoffstromanalysen für die klimaschädlichen Gase oder komplette Ökobilanzen durchgeführt. In diesem Beitrag wird der Fokus auf die Anwendung von Energiekennzahlen gelegt, die für eine vereinfachte Abschätzung der klimaschädlichen oder -nützlichen Effekte von Abfallbehandlungs-Methoden geeignet sind.

1. Biogener und fossiler Kohlenstoff im Hausmüll
2. Globale Erwärmung und CO2-Bilanzen
3. Energieeffizienz und Energiekennzahlen
3.1. Systemgrenzen
3.2. Thermodynamische Kennzahlen
3.2.1. Wirkungsgrad
3.2.2. Stromanteil
3.2.3. Stromverlustkennzahl
3.2.4. Gesamtenergienutzungsgrad
3.2.5. Exergieeffizienz
3.3. Politische Kennzahlen
3.3.1. EG-Abfallrahmenrichtlinie
3.3.2. Niederländische SDE-Zuschüsse
3.3.3. Österreichisches Ökostromgesetz
3.3.4. Schweizer Stromversorgungsverordnung
3.3.5. Japanische MOE-Richtlinie
3.3.6. Vergleich der relativen Wertigkeit von Strom und Wärme
4. Beispiele für die energetische Nutzung von Abfällen
4.1. Vergasungssysteme
4.2. MBA und Verbrennung von Ersatzbrennstoff
4.3. Stromerzeugung - Rostfeuerung, Kessel und Turbine -
4.4. Kraft-Wärme-Kopplung
4.5. Optimierte Nutzung von Wärme (Konzept Göteborg)
4.6. Optimierte Stromerzeugung (Konzept Amsterdam)
4.7. Vergleich der Energiekonzepte
5. Schlussfolgerungen
6. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Oliver Gohlke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.