Rahmenbedingungen, Herkunft, Aufwand und Realisierung
Die Zementindustrie gehört seit jeher zu den größten energie- und kapitalintensiven Grundstoffindustrien. So führte in der Vergangenheit schon der hohe Energiebedarf - Brennstoffe und elektrische Energie - und Anteil an den gesamten Produktionskosten zu großen Anstrengungen, den Produktionsprozess verfahrenstechnisch zu optimieren und damit Kosten zu senken. Zement ist ein genormtes Bindemittel mit hydraulischen Eigenschaften, das nach dem Anmachen mit Wasser abbindet und auch unter Wasser seine Stabilität und Festigkeit beibehält. Im abfallwirtschaftlichen Fokus ist allerdings nicht die Produktion des Zements oder seines Endprodukts Beton, sondern der vorherige thermische Stoffumwandlungsprozess, der Klinkerbrand.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Band 2 (2010) (September 2010) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Hubert Baier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.