Rahmenbedingungen, Herkunft, Aufwand und Realisierung
Die Zementindustrie gehört seit jeher zu den größten energie- und kapitalintensiven Grundstoffindustrien. So führte in der Vergangenheit schon der hohe Energiebedarf - Brennstoffe und elektrische Energie - und Anteil an den gesamten Produktionskosten zu großen Anstrengungen, den Produktionsprozess verfahrenstechnisch zu optimieren und damit Kosten zu senken. Zement ist ein genormtes Bindemittel mit hydraulischen Eigenschaften, das nach dem Anmachen mit Wasser abbindet und auch unter Wasser seine Stabilität und Festigkeit beibehält. Im abfallwirtschaftlichen Fokus ist allerdings nicht die Produktion des Zements oder seines Endprodukts Beton, sondern der vorherige thermische Stoffumwandlungsprozess, der Klinkerbrand.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Band 2 (2010) (September 2010) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Hubert Baier |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.