Einsparungspotential durch Aufbereitung für die energetische Verwertung
Seit In-Kraft-Treten der Abfallablagerungsverordnung am 1. Juni 2005, seit dem 27. April 2009 durch die Deponieverordnung ersetzt, dürfen auf Deponien der Klasse I nur Abfälle mit einem Glühverlust von weniger als drei Masseprozent abgelagert werden. Zahlreiche überwiegend aus mineralischen Stoffen bestehende Abfälle halten dieses Kriterium nicht ein. Für die Verwertung mineralischer Abfälle gelten in Abhängigkeit vom Verwertungszweck noch strengere Bestimmungen. Bei der Verwertung mineralischer Abfälle stören organische Bestandteile. Andererseits können aus mineralischen Abfallgemischen abgetrennte brennbare Bestandteile, sofern sie in ausreichender Qualität vorliegen, energetisch verwertet werden.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Band 2 (2010) (September 2010) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Bräumer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.