Betriebs- und volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse der Energiespeicherung

Aus vielen Gründen ist die Energiespeicherung in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Forschung gerückt. Im Gasmarkt gibt es nach mehrfachen Versorgungsunterbrechungen aufgrund von Problemen in Transitstaaten wie der Ukraine vermehrte Bestrebungen zum Ausbau der Speicherkapazitäten in Westeuropa.

 Im Elektrizitätsbereich befördert der Ausbau der stark fluktuierenden Erneuerbaren Stromerzeugung aus Wind und Solarenergie das Interesse an Speicherkapazitäten. Unsere Analyse der betriebs- und volkswirtschaftlichen Effekte der Energiespeicherung konzentriert sich auf den Elektrizitätsbereich. Einige Ergebnisse - darunter insbesondere die Betrachtung der externen Effekte - sind jedoch direkt auch auf den Gasmarkt übertragbar. Durch die großzügige Förderung der Erneuerbaren Stromerzeugung erfolgt in Deutschland ein unerwartet starker Zubau von Wind- und Photovoltaikanlagen. Ende 2009 waren in Deutschland fast 26 Gigawatt Windleistung installiert, allerdings sinken die jährlichen Zubauraten inzwischen. Im Bereich der Photovoltaikanlagen waren Ende 2009 nahezu 10 Gigawatt Leistung installiert. Hier explodieren die jährlichen Zubauraten geradezu: Während 2009 über fünf Gigawatt neu installiert wurden, belaufen sich die Zubauschätzungen für das Jahr 2010 auf Werte zwischen sieben und neun Gigawatt. Ende 2010 erreicht die Gesamtkapazität von Wind- und PV-Anlagen damit rund 45 GW (Bild 1). Die mit diesen Technologien prinzipiell fluktuierende und nicht beliebig kontrollierbare Stromerzeugung genießt das Recht der vorrangigen Netzeinspeisung und reduziert die Residuallast, die nach Abzug der fluktuierenden Einspeisung verbleibende Stromnachfrage. Diese muss durch konventionelle Kraftwerke oder Speicher gedeckt werden



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Niels Ehlers
Prof. Dr. rer. pol. Georg Erdmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.