Thermische Solartechnik für die Bereitstellung von Kälte, Wärme und Strom

In Deutschland werden heute 51 % des Endenergiebedarfs im Wärmemarkt umgesetzt, alleine vierzig Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen entstehen bei der Wärmebereitstellung. Diese Zahlen unterstreichen die herausragende Bedeutung des Wärmemarktes für einen erfolgreichen Klimaschutz.

 Durch die vollständige energetische Sanierung des gesamten Gebäudebestandes kann der Endenergieeinsatz zur Wärmebereitstellung bis zum Jahr 2050 fast halbiert werden. Um den Anteil erneuerbarer Energien den Ausbauzielen der Bundesregierung entsprechend schnell ansteigen zu lassen, ist wegen der begrenzten Biomassepotenziale insbesondere ein schneller Ausbau der Solar- und Erdwärmenutzung erforderlich. Dem BMU Leitszenario entsprechend kann bis zum Jahr 2050 knapp die Hälfte des dann noch verbleibenden Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energie gedeckt werden Die thermische Nutzung der Sonnenstrahlung ist jedoch nicht auf die Erwärmung von Wasser und die Beheizung von Gebäuden beschränkt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Brendel
Harald Drück
Dr.-Ing. Wolfgang Heidemann
Dr.-Ing. Henner Kerskes
Prof. Dr. Dr.-Ing. Hans Müller-Steinhagen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.