In Deutschland werden heute 51 % des Endenergiebedarfs im Wärmemarkt umgesetzt, alleine vierzig Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen entstehen bei der Wärmebereitstellung. Diese Zahlen unterstreichen die herausragende Bedeutung des Wärmemarktes für einen erfolgreichen Klimaschutz.
Durch die vollständige energetische Sanierung des gesamten Gebäudebestandes kann der Endenergieeinsatz zur Wärmebereitstellung bis zum Jahr 2050 fast halbiert werden. Um den Anteil erneuerbarer Energien den Ausbauzielen der Bundesregierung entsprechend schnell ansteigen zu lassen, ist wegen der begrenzten Biomassepotenziale insbesondere ein schneller Ausbau der Solar- und Erdwärmenutzung erforderlich. Dem BMU Leitszenario entsprechend kann bis zum Jahr 2050 knapp die Hälfte des dann noch verbleibenden Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energie gedeckt werden Die thermische Nutzung der Sonnenstrahlung ist jedoch nicht auf die Erwärmung von Wasser und die Beheizung von Gebäuden beschränkt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Band 3 (2010) (September 2010) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Brendel Harald Drück Dr.-Ing. Wolfgang Heidemann Dr.-Ing. Henner Kerskes Prof. Dr. Dr.-Ing. Hans Müller-Steinhagen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.