Die Genehmigung von Biogasanlagen - Geklärtes und Ungeklärtes

Der Umbau der nationalen sowie internationalen Energieversorgungsstrukturen auf ein effizienteres, nachhaltiges und umweltverträgliches System ist in vollem Gange. Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in Deutschland stieg im Jahr 2009 auf 10,1 Prozent, wozu auch die wetterunabhängige energetische Nutzung von Biomasse einen Anteil von sieben Prozent beisteuert.

 Deren zunehmende Bedeutung für die Bereitstellung sowohl von Strom als auch von Wärme und Kraftstoff spiegelt sich in der rasant gestiegenen Anzahl an Biogasanlagen wider: Im Zeitraum zwischen 2004 und 2009 hat sich die Anlagenzahl in Deutschland auf 4.500 Anlagen mehr als verdoppelt. Das Überschreiten der Schwelle von 5.000 Anlagen ist für das Jahr 2010 fest anvisiert. Ein Katalysator dieser dynamischen Entwicklung ist die im Jahr 2004 in § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB eingefügte bauplanungsrechtliche Privilegierung von Biogasanlagen, die deren Genehmigungsfähigkeit im Außenbereich merklich erhöht, aber ebenso neue rechtliche Fallstricke geschaffen hat3. Ende 2008 hatte erstmals das BVerwG die Möglichkeit für Klarheit und Rechtssicherheit bei der Anwendung von § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB zu sorgen. Vor dem Hintergrund dieser Entscheidung sollen ausgewählte immissionsschutz- und bauplanungsrechtliche Fragen der Genehmigung von Biogasanlagen näher beleuchtet werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: RA Thomas Tyczewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit