Die Genehmigung von Biogasanlagen - Geklärtes und Ungeklärtes

Der Umbau der nationalen sowie internationalen Energieversorgungsstrukturen auf ein effizienteres, nachhaltiges und umweltverträgliches System ist in vollem Gange. Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in Deutschland stieg im Jahr 2009 auf 10,1 Prozent, wozu auch die wetterunabhängige energetische Nutzung von Biomasse einen Anteil von sieben Prozent beisteuert.

 Deren zunehmende Bedeutung für die Bereitstellung sowohl von Strom als auch von Wärme und Kraftstoff spiegelt sich in der rasant gestiegenen Anzahl an Biogasanlagen wider: Im Zeitraum zwischen 2004 und 2009 hat sich die Anlagenzahl in Deutschland auf 4.500 Anlagen mehr als verdoppelt. Das Überschreiten der Schwelle von 5.000 Anlagen ist für das Jahr 2010 fest anvisiert. Ein Katalysator dieser dynamischen Entwicklung ist die im Jahr 2004 in § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB eingefügte bauplanungsrechtliche Privilegierung von Biogasanlagen, die deren Genehmigungsfähigkeit im Außenbereich merklich erhöht, aber ebenso neue rechtliche Fallstricke geschaffen hat3. Ende 2008 hatte erstmals das BVerwG die Möglichkeit für Klarheit und Rechtssicherheit bei der Anwendung von § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB zu sorgen. Vor dem Hintergrund dieser Entscheidung sollen ausgewählte immissionsschutz- und bauplanungsrechtliche Fragen der Genehmigung von Biogasanlagen näher beleuchtet werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: RA Thomas Tyczewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.