Nutzung erneuerbarer Energien im Zusammenhang mit der Meerwasserentsalzung

Der Energiebedarf der in unseren Regionen notwendigen und üblichen Aufbereitung des verfügbaren Wassers zu Trinkwasser ist verhältnismäßig gering. Dieses Bild ändert sich erheblich, wenn man den Energiebedarf im Zusammenhang mit der Wasserversorgung in solchen Regionen der Erde betrachtet, in denen die Entsalzung von Meerwasser den vorherrschenden Zugang zu nutzbarem Wasser darstellt.

 Hierbei stellt nicht nur die Bereitstellung von Trinkwasser eine zunehmend große Herausforderung dar, auch der Bewässerungsbedarf in der Landwirtschaft und Brauchwasser für die Industrie muss in wachsender Menge weltweit durch die Entsalzung von Meerwasser bereit gestellt werden. Die Entsalzungsprozesse benötigen Energie entweder überwiegend in Form von Wärme (Destillationsverfahren) oder Elektrizität (Umkehrosmose). Beides wird heute fast durchgängig durch die Verbrennung fossiler Kraftstoffe zur Erzeugung von Wärme und ggfs. die daran gekoppelte Erzeugung elektrischen Stroms verfügbar gemacht. Steigende Preise im Bereich der fossilen Kraftstoffe wie auch die Belastung der Umwelt durch das hierbei emittierte CO2 sind Motivation dafür, Wärme und elektrischen Strom in zunehmendem Maße aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Dieser Beitrag beschreibt theoretische aber auch umgesetzte Wege, den Energiebedarf der Meerwasser-Entsalzung aus erneuerbaren Quellen zu decken. Technische Möglichkeiten und Grenzen werden aufgezeigt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Kristina Bognar
Professor Dr. rer. nat. Frank Behrendt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit