Zukunft der Ersatzbrennstoff-Herstellung

Solange die hochwertige stoffliche Verwertung von siedlungsabfallstämmigen Fraktionen, z.B. Papier, insbesondere aber auch Kunststoffe, ökonomisch wie auch ökologisch nicht sinnvoll ist, stellt die energetische Verwertung dieser Fraktionen in Form von Ersatzbrennstoffen in entsprechenden Verwertungsanlagen eine sinnvolle Alternative dar.

Durch den Einsatz von Ersatzbrennstoffen (EBS) werden Primärbrennstoffe wie Kohle, Gas oder Öl ersetzt. Neben einem Beitrag zur Entsorgungssicherheit wird somit ein weiterer zur Einsparung wertvoller Ressourcen geleistet. Siedlungsabfallstämmige Ersatzbrennstoffe weisen biogene Anteile von zum Teil > 50 % auf. Diese sind CO2-neutral, weshalb durch die energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen ein wertvoller und nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird. Industriefeuerungsanlagen und Großkraftwerke, die EBS einsetzen (z.B. Zement-, Kalkwerke, Industriekraftwerke usw.) erlangen angesichts tendenziell steigender Primärenergiekosten einen gewissen Unabhängigkeitsgrad von diesen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Grundmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit