Zukunft der Ersatzbrennstoff-Herstellung

Solange die hochwertige stoffliche Verwertung von siedlungsabfallstämmigen Fraktionen, z.B. Papier, insbesondere aber auch Kunststoffe, ökonomisch wie auch ökologisch nicht sinnvoll ist, stellt die energetische Verwertung dieser Fraktionen in Form von Ersatzbrennstoffen in entsprechenden Verwertungsanlagen eine sinnvolle Alternative dar.

Durch den Einsatz von Ersatzbrennstoffen (EBS) werden Primärbrennstoffe wie Kohle, Gas oder Öl ersetzt. Neben einem Beitrag zur Entsorgungssicherheit wird somit ein weiterer zur Einsparung wertvoller Ressourcen geleistet. Siedlungsabfallstämmige Ersatzbrennstoffe weisen biogene Anteile von zum Teil > 50 % auf. Diese sind CO2-neutral, weshalb durch die energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen ein wertvoller und nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird. Industriefeuerungsanlagen und Großkraftwerke, die EBS einsetzen (z.B. Zement-, Kalkwerke, Industriekraftwerke usw.) erlangen angesichts tendenziell steigender Primärenergiekosten einen gewissen Unabhängigkeitsgrad von diesen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Grundmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.