Erneuerbar, klimaneutral und nachhaltig - Vattenfall setzt auf Biomasse bei der Energieerzeugung -

Durch den globalen Klimawandel gewinnen regenerative, also erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung: Sie entlasten die Umwelt bei der Gewinnung von elektrischer Energie, Wärme und im Verkehrssektor. Biomasse spielt hierbei eine wichtige Rolle. Sie ermöglicht eine grundlastfähige Kraft-Wärme gekoppelte Nutzung.

 Anders als zum Beispiel beim Einsatz von Windenergie kann Biomasse Wärme erzeugen, die zum Heizen von Gebäuden und Erwärmung von Wasser nutzbar ist, ohne Klimagase - vor allem Kohlendioxid (CO2) - freizusetzen. Die zusätzliche Option der sauberen Stromgewinnung aus Biomasse leistet einen wichtigen Beitrag zur Vattenfall-Strategie Making electricity clean. Mit dieser Strategie will Vattenfall seine CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu 1990 um die Hälfte senken und bis 2050 Strom und Wärme vollständig CO2- neutral erzeugen. Dies ist ein zentraler Baustein in der strategischen Zielsetzung Vattenfalls, führend im Umweltschutz zu werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jan Grundmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.