Zukunft der Ersatzbrennstoff-Kraftwerke

Das Konzept der Ersatzbrennstoff-Kraftwerke beschäftigt eigentlich die Abfallund Kraftwerkswirtschaft bereits mehr als dreißig Jahre, allerdings haben sich vor gut zehn Jahren die Vorzeichen geändert.

 Waren es unter dem Stichwort Brennstoff aus Abfall - BRAM in den achtziger Jahren vorrangig die Bemühungen die Qualitäten von aufbereiteten Abfallbrennstoffen an die Bedingungen von Feststoffkraftwerken anzupassen, wobei es sich meist um ältere Kraftwerke mit geringen Leistungsdaten und dem Ende der Anlagenlaufzeiten handelte, änderten sich die Vorzeichen Mitte der neunziger Jahre. Mit der Fortentwicklung der MBA-Anlagen entstanden neue Abfallströme mit höheren Heizwerten und einer mittleren Aufbereitungstiefe, die auf immer besser ausgelastete Abfallverbrennungsanlagen stieß, da das Jahr 20051 immer näher heranrückte. Diese Vorzeichen und die steigenden Preise der fossilen Energieträger standen Pate für die Ersatzbrennstoff-Kraftwerke. Es handelt sich dabei allerdings im Prinzip um Abfallverbrennungsanlagen mit einer optimierten Erzeugung und Abgabe von Strom und Wärme, deren Standort nicht mehr durch die Abfallentsorgungssondern die Energieversorgungsaufgabe bestimmt wird.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Gleis
Dipl.-Ing. Ulf Raesfeld
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.