Regenerative Energien wie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als vier Prozent unseres Strombedarfs decken. So war es 1993 in einer Anzeige der deutschen Stromversorger zu lesen. Was auch immer sie unter langfristig verstanden haben, es entsprach wohl kaum dem, was sich die meisten Menschen darunter vorstellen.
Denn heute decken die erneuerbaren Energien bereits sechzehn Prozent des Strombedarfs in Deutschland, und dieser Anteil steigt ständig an. In den Bereichen Wärme und Verkehr verlief das Wachstum in den letzten Jahren etwas weniger stürmisch, aber dennoch ist auch dort die Richtung klar: Die Bedeutung der erneuerbaren Energien wächst stetig. Was bedeutet das nun für die Energieversorgung im Jahr 2020? An diesbezüglichen Prognosen herrscht kein Mangel, und es ist sicherlich davon auszugehen, dass sie realitätsnäher sind als die eingangs genannte Vorhersage der Energieversorgungsunternehmen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat im Jahr 2009 Ausbauprognosen für alle drei Sektoren der Energieversorgung - Strom, Wärme und Verkehr - vorgelegt, deren Ergebnisse und Implikationen im Folgenden dargestellt werden.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Band 3 (2010) (September 2010) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | RA Hartmut Gaßner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit