Regenerative Energien wie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als vier Prozent unseres Strombedarfs decken. So war es 1993 in einer Anzeige der deutschen Stromversorger zu lesen. Was auch immer sie unter langfristig verstanden haben, es entsprach wohl kaum dem, was sich die meisten Menschen darunter vorstellen.
Denn heute decken die erneuerbaren Energien bereits sechzehn Prozent des Strombedarfs in Deutschland, und dieser Anteil steigt ständig an. In den Bereichen Wärme und Verkehr verlief das Wachstum in den letzten Jahren etwas weniger stürmisch, aber dennoch ist auch dort die Richtung klar: Die Bedeutung der erneuerbaren Energien wächst stetig. Was bedeutet das nun für die Energieversorgung im Jahr 2020? An diesbezüglichen Prognosen herrscht kein Mangel, und es ist sicherlich davon auszugehen, dass sie realitätsnäher sind als die eingangs genannte Vorhersage der Energieversorgungsunternehmen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat im Jahr 2009 Ausbauprognosen für alle drei Sektoren der Energieversorgung - Strom, Wärme und Verkehr - vorgelegt, deren Ergebnisse und Implikationen im Folgenden dargestellt werden.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Band 3 (2010) (September 2010) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | RA Hartmut Gaßner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.