Regenerative Energiequellen in der kommunalen Energieversorgung

Städte und Kommunen sind - in ihrer Gesamtheit betrachtet - die weltweit größten Energiekonsumenten. Sie tragen, insbesondere durch den Verbrauch fossiler Energieträger, in entscheidendem Maße zu den mit dem Primär-Energieverbrauch unmittelbar verbundenen und negativ wahrgenommenen Folgeerscheinungen bei.

Zu diesen Folgen gehören u.a. die Emission des als klimaschädlich eingestuften CO2. Nach Auskunft von C40, einem internationalen Bündnis von Städten zur Reduzierung von klimarelevanten Emissionen, lebt etwa die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, konsumieren Städte mehr als zwei Drittel des Weltenergieverbrauchs und verursachen damit etwa siebzig Prozent der globalen CO2-Emissionen. Auch wenn nicht jede Stadt durch die möglichen Folgen einer Klimaveränderung derart betroffen sein wird, wie die durch das befürchtete Ansteigen des Meeresspiegels gefährdeten Küstenstädte, so zeigen sich doch in jedem Fall nachweisbare Auswirkungen auf regionale und lokale Klimafaktoren. Exemplarisch seien in Bild 1 die beobachteten und prognostizierten Jahresmitteltemperaturen für die Stadt Dresden dargestellt [2]. Ähnliche Daten finden sich aber auch für andere Städte. So weist z.B. die Stadt Berlin über das letzte Jahrhundert eine mittlere Temperaturerhöhung um 1 K nach [3]. Neben den Auswirkungen auf die mittleren Außentemperaturen sind aber auch Konsequenzen im Hinblick auf Niederschläge, Extremwettererscheinungen, gesundheitliche Aspekte usw. im Fokus der städtischen Umweltberichterstattung. Ungeachtet dessen ist der Verbrauch von Energieträgern in der Regel immer auch mit zunehmenden Kosten verbunden, die unter betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweisen zu minieren sind.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 3 (2010) (September 2010)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Clemens Felsmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit