Die Mehrzahl der kontinental-europäischen Transportnetze ist zum europäischen Verbundnetz, der Union for cooperation and transmission of electricity (UCTE), zusammengeschlossen. Hieraus ergibt sich eine horizontale Gliederung des Verbundnetzes in einzelne Regelzonen.
Da elektrische Energie nur begrenzt speicherbar und das Lastverhalten nicht exakt prognostizierbar ist, muss die Wirkleistungserzeugung über die Regelkreise der Wirkleistungs-Frequenzregelung fortlaufend an den vorherrschenden Wirkleistungsverbrauch angepasst werden. Einer der Regelungsmechanismen zur Herstellung des Gleichgewichts zwischen Erzeugung und Verbrauch ist die Sekundärregelung. Ihre Aufgabe besteht darin, die Austauschleistungsdifferenz, d.h. die Differenz zwischen der Ist- Austauschleistung und der Soll-Austauschleistung einer Regelzone, auszuregeln. Die Soll-Austauschleistung ergibt sich dabei aus der Summe der regelzonenübergreifenden Energiefahrpläne. Die Sekundärregelung beeinflusst damit die Regelzonengrenzen übergreifenden Lastflüsse, so dass diese kontrolliert stattfinden und nicht destabilisierend wirken.
Copyright: | © TU Dresden, Institut für Energietechnik |
Quelle: | Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Pavel Zolotarev Dipl.-Ing. Michael Treuer Dr.-Ing. Tobias Weißbach Dipl.-Ing. Melchior Gökeler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.