Netzregelverbund - Koordinierter Einsatz von Sekundärregelleistung -

Die Mehrzahl der kontinental-europäischen Transportnetze ist zum europäischen Verbundnetz, der Union for cooperation and transmission of electricity (UCTE), zusammengeschlossen. Hieraus ergibt sich eine horizontale Gliederung des Verbundnetzes in einzelne Regelzonen.

Da elektrische Energie nur begrenzt speicherbar und das Lastverhalten nicht exakt prognostizierbar ist, muss die Wirkleistungserzeugung über die Regelkreise der Wirkleistungs-Frequenzregelung fortlaufend an den vorherrschenden Wirkleistungsverbrauch angepasst werden. Einer der Regelungsmechanismen zur Herstellung des Gleichgewichts zwischen Erzeugung und Verbrauch ist die Sekundärregelung. Ihre Aufgabe besteht darin, die Austauschleistungsdifferenz, d.h. die Differenz zwischen der Ist- Austauschleistung und der Soll-Austauschleistung einer Regelzone, auszuregeln. Die Soll-Austauschleistung ergibt sich dabei aus der Summe der regelzonenübergreifenden Energiefahrpläne. Die Sekundärregelung beeinflusst damit die Regelzonengrenzen übergreifenden Lastflüsse, so dass diese kontrolliert stattfinden und nicht destabilisierend wirken.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: Dipl.-Ing. Pavel Zolotarev
Dipl.-Ing. Michael Treuer
Dr.-Ing. Tobias Weißbach
Dipl.-Ing. Melchior Gökeler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit