Der Wirkungsgrad eines Dampferzeugers steigt mit der Frischdampftemperatur. Allerdings dürfen zulässige Temperaturgrenzen des Rohrmaterials und der Turbine nicht überschritten werden. Eine wichtige Aufgabe der Prozessautomatisierung ist es daher, die Frischdampftemperatur möglichst genau auf einen gegebenen Sollwert zu regeln.
Je genauer dies geschieht, desto näher kann der Sollwert an der Temperaturgrenze liegen, ohne dass Bauteile geschädigt werden. Der Frischdampftemperaturregelung in Dampfkraftwerken gilt daher stets ein besonderes Augenmerk und es wird ein hoher Optimierungsaufwand betrieben, um diese Regelung möglichst gut einzustellen. Dabei stellt der Überhitzer eine träge Regelstrecke dar, auf die zudem starke Störungen einwirken. Die Leittechnikhersteller verfügen über eigene spezialisierte Regelungskonzepte, deren Umsetzung häufig mit aufwändigen Versuchen auf der Anlage einhergeht. Der hohen Anforderung an die Regelgenauigkeit steht dabei eine nicht konstant bleibende Streckendynamik gegenüber. Durch Verschmutzung, Alterung, aber auch durch Änderung der Kessellast kann sich die Streckendynamik deutlich ändern. Während die veränderliche Kessellast meist explizit berücksichtigt wird, muss sich die Regelung gegenüber Verschmutzungen und Alterung gutmütig, d.h. robust verhalten. Dies erfordert häufig Abstriche bei der Regelgenauigkeit.
Copyright: | © TU Dresden, Institut für Energietechnik |
Quelle: | Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 12,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Treuer Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Dr.-Ing. Klaus-Walter Wendelberger Dr.-Ing. Bernhard Meerbeck |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.