Neuer Ansatz zur Dampftemperaturregelung - genau, robust und leicht in Betrieb zu nehmen

Der Wirkungsgrad eines Dampferzeugers steigt mit der Frischdampftemperatur. Allerdings dürfen zulässige Temperaturgrenzen des Rohrmaterials und der Turbine nicht überschritten werden. Eine wichtige Aufgabe der Prozessautomatisierung ist es daher, die Frischdampftemperatur möglichst genau auf einen gegebenen Sollwert zu regeln.

 Je genauer dies geschieht, desto näher kann der Sollwert an der Temperaturgrenze liegen, ohne dass Bauteile geschädigt werden. Der Frischdampftemperaturregelung in Dampfkraftwerken gilt daher stets ein besonderes Augenmerk und es wird ein hoher Optimierungsaufwand betrieben, um diese Regelung möglichst gut einzustellen. Dabei stellt der Überhitzer eine träge Regelstrecke dar, auf die zudem starke Störungen einwirken. Die Leittechnikhersteller verfügen über eigene spezialisierte Regelungskonzepte, deren Umsetzung häufig mit aufwändigen Versuchen auf der Anlage einhergeht. Der hohen Anforderung an die Regelgenauigkeit steht dabei eine nicht konstant bleibende Streckendynamik gegenüber. Durch Verschmutzung, Alterung, aber auch durch Änderung der Kessellast kann sich die Streckendynamik deutlich ändern. Während die veränderliche Kessellast meist explizit berücksichtigt wird, muss sich die Regelung gegenüber Verschmutzungen und Alterung gutmütig, d.h. robust verhalten. Dies erfordert häufig Abstriche bei der Regelgenauigkeit.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 12
Preis: € 12,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Treuer
Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht
Dr.-Ing. Klaus-Walter Wendelberger
Dr.-Ing. Bernhard Meerbeck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'