Der SHCC-Prozess mit indirekter Solarwärmeeinkopplung in die Gasturbine

Mittelfristig können SHCC-Solar-Hybrid-Kraftwerke bei der ressourcenschonenden wie bedarfsgerechten Stromerzeugung eine tragende Rolle übernehmen. Neben dem hohen Wirkungsgrad der mit solarer Hochtemperaturwärme und fossilen Primärenergieträgern betriebenen Kraftwerksprozesse ist ein Vorteil der Solar-Hybriden Gasturbinen-Kernstruktur in der Bereitstellung der vollen Leistungsfähigkeit bei Variation der zugeführten Primärenergieanteile aus Sonnenstrahlung und Erdgas bzw. Öl zu sehen.

 Die beim Betrieb von Anlagen mit fluktuierender Stromerzeugung notwendigen Reservekapazitäten im Stromverbundsystem sind beim SHCC-Konzept - Solar Hybrid Combined Cycle - nicht erforderlich. Das vorgestellte Projekt wird von der Bundesrepublik Deutschland (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) gefördert. Solarthermische Kraftwerke bieten unter entsprechenden standortabhängigen Klimabedingungen bestmögliche Voraussetzungen für eine dezentrale, umweltfreundliche und weiterhin bezahlbare Energieversorgung der Zukunft. Speziell die Solar-Hybriden Kraftwerkssysteme mit der Möglichkeit zur Substitution regenerativer Energieträger durch fossile oder anderweitig regenerativ erzeugte Energieträger gewährleisten eine ressourcenschonende, bedarfsgerechte Versorgung auch in Zeiten geringerer solarer Einstrahlung und entsprechen damit einer wichtigen Anforderung der Energiewirtschaft. Der mittelfristige Einsatz Solar-Hybrider Kraftwerkssysteme entspricht weitestgehend den Anforderungen eines Verbundnetzes und verringert andererseits durch signifikante Reduzierung des spezifischen fossilen Brennstoffwärmeverbrauches und eine hohe Anlagenarbeitsausnutzung auch die Stromgestehungskosten. Ein
solches Hybrid-Kraftwerk wird es des Weiteren ermöglichen



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 16
Preis: € 16,00
Autor: Dipl.-Ing. Stephan Heide
Professor Dr.-Ing. Uwe Gampe
Dipl.-Ing. Manfred Freimark
Dipl.-Ing. Bernd Gericke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.