Der SHCC-Prozess mit indirekter Solarwärmeeinkopplung in die Gasturbine

Mittelfristig können SHCC-Solar-Hybrid-Kraftwerke bei der ressourcenschonenden wie bedarfsgerechten Stromerzeugung eine tragende Rolle übernehmen. Neben dem hohen Wirkungsgrad der mit solarer Hochtemperaturwärme und fossilen Primärenergieträgern betriebenen Kraftwerksprozesse ist ein Vorteil der Solar-Hybriden Gasturbinen-Kernstruktur in der Bereitstellung der vollen Leistungsfähigkeit bei Variation der zugeführten Primärenergieanteile aus Sonnenstrahlung und Erdgas bzw. Öl zu sehen.

 Die beim Betrieb von Anlagen mit fluktuierender Stromerzeugung notwendigen Reservekapazitäten im Stromverbundsystem sind beim SHCC-Konzept - Solar Hybrid Combined Cycle - nicht erforderlich. Das vorgestellte Projekt wird von der Bundesrepublik Deutschland (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) gefördert. Solarthermische Kraftwerke bieten unter entsprechenden standortabhängigen Klimabedingungen bestmögliche Voraussetzungen für eine dezentrale, umweltfreundliche und weiterhin bezahlbare Energieversorgung der Zukunft. Speziell die Solar-Hybriden Kraftwerkssysteme mit der Möglichkeit zur Substitution regenerativer Energieträger durch fossile oder anderweitig regenerativ erzeugte Energieträger gewährleisten eine ressourcenschonende, bedarfsgerechte Versorgung auch in Zeiten geringerer solarer Einstrahlung und entsprechen damit einer wichtigen Anforderung der Energiewirtschaft. Der mittelfristige Einsatz Solar-Hybrider Kraftwerkssysteme entspricht weitestgehend den Anforderungen eines Verbundnetzes und verringert andererseits durch signifikante Reduzierung des spezifischen fossilen Brennstoffwärmeverbrauches und eine hohe Anlagenarbeitsausnutzung auch die Stromgestehungskosten. Ein
solches Hybrid-Kraftwerk wird es des Weiteren ermöglichen



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 16
Preis: € 16,00
Autor: Dipl.-Ing. Stephan Heide
Professor Dr.-Ing. Uwe Gampe
Dipl.-Ing. Manfred Freimark
Dipl.-Ing. Bernd Gericke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.