Moderne Industriedampfturbinen und ihre Anwendung für solarthermische Kraftwerke

Neue Erkenntnisse zu Klimawandel und Erderwärmung haben zu einem steigenden Interesse an der Erforschung von Technologien zur Förderung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen, also CO2-freier Energieerzeugung, geführt. Auch die Verteuerung fossiler Brennstoffe und die mit fossilen Brennstoffen verbundene Importabhängigkeit haben diese Technologien vorangetrieben. Zu den erneuerbaren Energiequellen gehören die Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie, sowie Biomassekraftwerke. Wasserkraft, Wind- und Solarenergie sind sehr stark vom Wetter abhängig, wodurch ihre Verfügbarkeit geringer ist als die von brennstoffbasierten Kraftwerken.

Jedoch hat die Solarstrahlung im Vergleich zu Wind als Energiequelle einen wichtigen Vorteil. Solarenergie ist an warmen Tagen verfügbar, d.h. während der Sommerspitzenlast, während Wind eher an weniger warmen Tagen herrscht. Deshalb eignet sich Sonnenenergie gut für eine Spitzenlastversorgung. Dieser Beitrag befasst sich hauptsächlich mit der Sonnenenergie, spezieller mit den in solarthermischen Kraftwerken (Concentrated Solar Power Plants - CSPPs) verwendeten Dampfturbosätzen. Die für die Gewinnung von solarthermischer Energie angewandte Technik ist seit Anfang der siebziger Jahre verfügbar, und in Kalifornien wurden Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre mehrere Kraftwerke gebaut. Während der letzten Jahre wurde eine große Anzahl von Projekten für solarthermische Kraftwerke begonnen, die sich jetzt in Bau oder im Betrieb befinden. Die erste Anlage war in Nevada, USA. Sie hat eine Leistung von 64 MWe (netto), womit sie heute zu den größten solarthermischen Kraftwerken gehört, und ist jetzt seit über zwei Jahren in Betrieb. Der Standort der Anlage befindet sich im El-Dorado-Tal, das ein Klima mit einer über viele Stunden konstanten Sonneneinstrahlung aufweist. Alle anderen befinden sich in Spanien. Siemens war bislang sehr erfolgreich und gewann unter Verwendung der Dampfturbine SST-700 den größten Teil der neuen Projekte. Bei Betrachtung der Intensität der Sonneneinstrahlung kann man leicht erkennen, warum die USA und Spanien einen Spitzenplatz bei dieser Art von Kraftwerksanlagen
einnehmen



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Jari Nyqvist
Dr. Detlef Haje
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.