Moderne Industriedampfturbinen und ihre Anwendung für solarthermische Kraftwerke

Neue Erkenntnisse zu Klimawandel und Erderwärmung haben zu einem steigenden Interesse an der Erforschung von Technologien zur Förderung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen, also CO2-freier Energieerzeugung, geführt. Auch die Verteuerung fossiler Brennstoffe und die mit fossilen Brennstoffen verbundene Importabhängigkeit haben diese Technologien vorangetrieben. Zu den erneuerbaren Energiequellen gehören die Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie, sowie Biomassekraftwerke. Wasserkraft, Wind- und Solarenergie sind sehr stark vom Wetter abhängig, wodurch ihre Verfügbarkeit geringer ist als die von brennstoffbasierten Kraftwerken.

Jedoch hat die Solarstrahlung im Vergleich zu Wind als Energiequelle einen wichtigen Vorteil. Solarenergie ist an warmen Tagen verfügbar, d.h. während der Sommerspitzenlast, während Wind eher an weniger warmen Tagen herrscht. Deshalb eignet sich Sonnenenergie gut für eine Spitzenlastversorgung. Dieser Beitrag befasst sich hauptsächlich mit der Sonnenenergie, spezieller mit den in solarthermischen Kraftwerken (Concentrated Solar Power Plants - CSPPs) verwendeten Dampfturbosätzen. Die für die Gewinnung von solarthermischer Energie angewandte Technik ist seit Anfang der siebziger Jahre verfügbar, und in Kalifornien wurden Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre mehrere Kraftwerke gebaut. Während der letzten Jahre wurde eine große Anzahl von Projekten für solarthermische Kraftwerke begonnen, die sich jetzt in Bau oder im Betrieb befinden. Die erste Anlage war in Nevada, USA. Sie hat eine Leistung von 64 MWe (netto), womit sie heute zu den größten solarthermischen Kraftwerken gehört, und ist jetzt seit über zwei Jahren in Betrieb. Der Standort der Anlage befindet sich im El-Dorado-Tal, das ein Klima mit einer über viele Stunden konstanten Sonneneinstrahlung aufweist. Alle anderen befinden sich in Spanien. Siemens war bislang sehr erfolgreich und gewann unter Verwendung der Dampfturbine SST-700 den größten Teil der neuen Projekte. Bei Betrachtung der Intensität der Sonneneinstrahlung kann man leicht erkennen, warum die USA und Spanien einen Spitzenplatz bei dieser Art von Kraftwerksanlagen
einnehmen



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 14
Preis: € 14,00
Autor: Jari Nyqvist
Dr. Detlef Haje
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit