Druckaufgeladene Dampfwirbelschicht-Trocknung (DDWT) von Braunkohlen: Bauliche Verfahrensoptimierungen an der BTU-Versuchsanlage und Ergebnisse

Treibhausgase aus der Verbrennung fossiler Energieträger sind in der Klimaforschung als Ursache für die deutliche messbare Erwärmung des Weltklimas anerkannt und bestätigt.

 In Bezug auf die Verstromung fossiler, kohlenstoffhaltiger Energieträger, speziell auch der wasserreichen mitteleuropäischen Braunkohlen, resultieren daraus für die Konzeption von zukünftigen Kraftwerken erhebliche Anforderungen. Energetische Effizienz, also ein maximaler wirtschaftlich vertretbarer elektrischer Netto-Wirkungsgrad, ist deshalb umso mehr eine Hauptzielrichtung in der Entwicklung der Kraftwerkstechnik. Durch die Integration einer Carbon Capture and Storage (CCS)-Technologie ist darüber hinaus eine sehr viel weitgehendere Reduktion der CO2-Emissionen möglich, bei allerdings erhöhtem Primär-Energieverbrauch. In beiden Fällen ist die Integration einer wärmetechnisch in den Wasser-Dampf- Kreislauf des Blockes optimal eingebundene (Druckaufgeladene) Dampfwirbelschicht- Trocknung (D)DWT eine sinnvolle, beinahe notwendige Technologie, um mit Braunkohlekraftwerken den bereits heute gestellten Anforderungen an eine klimaverträgliche Verstromung gerecht zu werden. Die realisierbare Erhöhung des Netto-Wirkungsgrades um 4 bis 5 Prozentpunkte basiert im Wesentlichen auf zwei Effekten:
• Exergiegewinn durch Vermeidung der Trocknung mittels heißer Abgase (Stand der Technik: Mahltrocknung in Schlagradmühlen), stattdessen Nutzung von Mitteldruckdampf (3 bis 12 bar je nach Auslegung)
• Nutzung der Kondensations-Enthalpie des verdampften Kohlewassers (Brüden) durch geeignete Einbindung in den Wasser-Dampf-Kreislauf



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Lechner
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz
Dipl.-Ing. Olaf Höhne
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit