Druckaufgeladene Dampfwirbelschicht-Trocknung (DDWT) von Braunkohlen: Bauliche Verfahrensoptimierungen an der BTU-Versuchsanlage und Ergebnisse

Treibhausgase aus der Verbrennung fossiler Energieträger sind in der Klimaforschung als Ursache für die deutliche messbare Erwärmung des Weltklimas anerkannt und bestätigt.

 In Bezug auf die Verstromung fossiler, kohlenstoffhaltiger Energieträger, speziell auch der wasserreichen mitteleuropäischen Braunkohlen, resultieren daraus für die Konzeption von zukünftigen Kraftwerken erhebliche Anforderungen. Energetische Effizienz, also ein maximaler wirtschaftlich vertretbarer elektrischer Netto-Wirkungsgrad, ist deshalb umso mehr eine Hauptzielrichtung in der Entwicklung der Kraftwerkstechnik. Durch die Integration einer Carbon Capture and Storage (CCS)-Technologie ist darüber hinaus eine sehr viel weitgehendere Reduktion der CO2-Emissionen möglich, bei allerdings erhöhtem Primär-Energieverbrauch. In beiden Fällen ist die Integration einer wärmetechnisch in den Wasser-Dampf- Kreislauf des Blockes optimal eingebundene (Druckaufgeladene) Dampfwirbelschicht- Trocknung (D)DWT eine sinnvolle, beinahe notwendige Technologie, um mit Braunkohlekraftwerken den bereits heute gestellten Anforderungen an eine klimaverträgliche Verstromung gerecht zu werden. Die realisierbare Erhöhung des Netto-Wirkungsgrades um 4 bis 5 Prozentpunkte basiert im Wesentlichen auf zwei Effekten:
• Exergiegewinn durch Vermeidung der Trocknung mittels heißer Abgase (Stand der Technik: Mahltrocknung in Schlagradmühlen), stattdessen Nutzung von Mitteldruckdampf (3 bis 12 bar je nach Auslegung)
• Nutzung der Kondensations-Enthalpie des verdampften Kohlewassers (Brüden) durch geeignete Einbindung in den Wasser-Dampf-Kreislauf



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Lechner
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz
Dipl.-Ing. Olaf Höhne
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.