Druckaufgeladene Dampfwirbelschicht-Trocknung (DDWT) von Braunkohlen: Bauliche Verfahrensoptimierungen an der BTU-Versuchsanlage und Ergebnisse

Treibhausgase aus der Verbrennung fossiler Energieträger sind in der Klimaforschung als Ursache für die deutliche messbare Erwärmung des Weltklimas anerkannt und bestätigt.

 In Bezug auf die Verstromung fossiler, kohlenstoffhaltiger Energieträger, speziell auch der wasserreichen mitteleuropäischen Braunkohlen, resultieren daraus für die Konzeption von zukünftigen Kraftwerken erhebliche Anforderungen. Energetische Effizienz, also ein maximaler wirtschaftlich vertretbarer elektrischer Netto-Wirkungsgrad, ist deshalb umso mehr eine Hauptzielrichtung in der Entwicklung der Kraftwerkstechnik. Durch die Integration einer Carbon Capture and Storage (CCS)-Technologie ist darüber hinaus eine sehr viel weitgehendere Reduktion der CO2-Emissionen möglich, bei allerdings erhöhtem Primär-Energieverbrauch. In beiden Fällen ist die Integration einer wärmetechnisch in den Wasser-Dampf- Kreislauf des Blockes optimal eingebundene (Druckaufgeladene) Dampfwirbelschicht- Trocknung (D)DWT eine sinnvolle, beinahe notwendige Technologie, um mit Braunkohlekraftwerken den bereits heute gestellten Anforderungen an eine klimaverträgliche Verstromung gerecht zu werden. Die realisierbare Erhöhung des Netto-Wirkungsgrades um 4 bis 5 Prozentpunkte basiert im Wesentlichen auf zwei Effekten:
• Exergiegewinn durch Vermeidung der Trocknung mittels heißer Abgase (Stand der Technik: Mahltrocknung in Schlagradmühlen), stattdessen Nutzung von Mitteldruckdampf (3 bis 12 bar je nach Auslegung)
• Nutzung der Kondensations-Enthalpie des verdampften Kohlewassers (Brüden) durch geeignete Einbindung in den Wasser-Dampf-Kreislauf



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Lechner
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz
Dipl.-Ing. Olaf Höhne
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.