Druckaufgeladene Dampfwirbelschicht-Trocknung (DDWT) von Braunkohlen: Bauliche Verfahrensoptimierungen an der BTU-Versuchsanlage und Ergebnisse

Treibhausgase aus der Verbrennung fossiler Energieträger sind in der Klimaforschung als Ursache für die deutliche messbare Erwärmung des Weltklimas anerkannt und bestätigt.

 In Bezug auf die Verstromung fossiler, kohlenstoffhaltiger Energieträger, speziell auch der wasserreichen mitteleuropäischen Braunkohlen, resultieren daraus für die Konzeption von zukünftigen Kraftwerken erhebliche Anforderungen. Energetische Effizienz, also ein maximaler wirtschaftlich vertretbarer elektrischer Netto-Wirkungsgrad, ist deshalb umso mehr eine Hauptzielrichtung in der Entwicklung der Kraftwerkstechnik. Durch die Integration einer Carbon Capture and Storage (CCS)-Technologie ist darüber hinaus eine sehr viel weitgehendere Reduktion der CO2-Emissionen möglich, bei allerdings erhöhtem Primär-Energieverbrauch. In beiden Fällen ist die Integration einer wärmetechnisch in den Wasser-Dampf- Kreislauf des Blockes optimal eingebundene (Druckaufgeladene) Dampfwirbelschicht- Trocknung (D)DWT eine sinnvolle, beinahe notwendige Technologie, um mit Braunkohlekraftwerken den bereits heute gestellten Anforderungen an eine klimaverträgliche Verstromung gerecht zu werden. Die realisierbare Erhöhung des Netto-Wirkungsgrades um 4 bis 5 Prozentpunkte basiert im Wesentlichen auf zwei Effekten:
• Exergiegewinn durch Vermeidung der Trocknung mittels heißer Abgase (Stand der Technik: Mahltrocknung in Schlagradmühlen), stattdessen Nutzung von Mitteldruckdampf (3 bis 12 bar je nach Auslegung)
• Nutzung der Kondensations-Enthalpie des verdampften Kohlewassers (Brüden) durch geeignete Einbindung in den Wasser-Dampf-Kreislauf



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Lechner
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz
Dipl.-Ing. Olaf Höhne
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.