Energieträger und Brennstoffe für Wirbelschichtanlagen - Charakterisierung, aktuelle Situation und Limitierungen -

Nützliche Energie kann in Wirbelschichtanlagen aus Brennstoffen und auch aus sonstigen Energieträgern erzeugt werden. Als Brennstoffe können sowohl Kohlen als auch Biomassen und Ersatzbrennstoffe verwendet werden, wobei die Freisetzung der chemischen Energie immer durch Oxidation erfolgt.

Bei der Verwendung von sonstigen Energieträgern wird dagegen ihre Enthalpie üblicherweise ohne Oxidation freigesetzt. In diesem Beitrag wird ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von traditionellen und erneuerbaren Brennstoffen sowie von vielen neuartigen Energieträgern in Wirbelschichtanlagen gegeben. Neben der Charakterisierung dieser Brennstoffe und Energieträger bezüglich ihrer Verwendbarkeiten in Wirbelschichtanlagen werden auch die neuesten Entwicklungstendenzen dieser Technologie vorgestellt.
1. Eigenschaften der Wirbelschichttechnologie
Wirbelschichtfeuerungen werden seit mehr als zwanzig Jahren erfolgreich zur thermischen Verwertung und Behandlung von biogenen Brennstoffen und Abfällen (Holzhackschnitzel, Sägereste, Abfälle aus der Papier- und Zellstoffindustrie) als auch von fossilen Energieträgern wie Kohlen mit hohen Aschegehalten eingesetzt. Diese Brennstoffe werden einzeln aber häufig auch gemeinsam in
Form der Mitverbrennung genutzt.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 12
Preis: € 12,00
Autor: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Winter
Dr. Paul Szentannai
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.