Stickoxidbildung und -reduktion in Oxyfuel-Feuerungen auf Basis von Trockenbraunkohle-Verbrennung

Der Oxyfuel-Prozess, als eine der CCS-Technologien, dient der Abscheidung von Kohlendioxid aus den Verbrennungsabgasen von fossil befeuerten Feuerungen. Gegenüber den konventionell betriebenen Feuerungen mit Luft, wird die Verbrennung beim Oxyfuel-Prozess mit reinem Sauerstoff betrieben, der fehlende Luftstickstoff wird dabei durch rezirkuliertes Abgas ersetzt. Dadurch ergeben sich andere Prozessbedingungen, die Auswirkung auf das Verbrennungsverhalten der Kohle und damit auch auf die Schadstoffbildung und -reduktion haben.

Die Untersuchungen dieser Zusammenhänge sind noch nicht abgeschlossen. Auf einige Unterschiede, die bei der Stickoxidbildung bzw. -reduktion von Oxyfuel- Feuerungen im Gegensatz zu konventionell betriebenen Feuerungen erkennbar sind, soll in diesem Beitrag eingegangen werden. Dazu wurden an einer 50 kWth Staubfeuerungsversuchsanlage umfangreiche Versuche durchgeführt. Im vorliegenden Beitrag wird nach einer kurzen Betrachtung der relevanten Bildungswege von Stickoxiden die Versuchsanlage beschrieben, danach wird auf die Flammenuntersuchungen in der Brennkammer eingegangen. Nach der Vorstellung von Messtechnik und den durchgeführten Messreihen werden die Ergebnisse der Untersuchungen dargestellt und diskutiert.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 14
Preis: € 14,00
Autor: Dipl.-Ing. Ronald Wilhelm
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit