Energie aus der Kernspaltung ist von ausschlaggebender Bedeutung für die Erreichung der Energieziele gemäß der internationalen Klimakonvention: geringe CO2-Emissionen, Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und stabile Energiepreise. Die Kernenergie stellt die Hauptquelle für CO2-reduzierte Elektrizität im Energiemix Europas dar.
In der Europäischen Union werden 31 % der Elektrizität aus Kernenergie erzeugt und damit jährlich fast 900 Millionen Tonnen CO2- Emissionen vermieden. Ohne den Kernenergiesektor ist das Ziel der Europäischen Union, die CO2-Emissionen bis 2020 um 20 % und bis 2050 um 60 bis 80 % zu reduzieren, nicht erreichbar. Die kerntechnische Energieerzeugung bietet stabile Strompreise auf breiter Front und verschafft der Industrie in der Europäischen Union einen Wettbewerbsvorteil, indem sie eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet. Da der überwiegende Teil der Uranressourcen und -reserven in politisch stabilen Regionen liegt, sind politisch motivierte Preisschwankungen für den Kernbrennstoff nicht zu erwarten. In der Zukunft nimmt die Nachfrage nach Elektrizität global zu, da viele industrielle Prozesse und der Verkehrssektor von fossiler Energie auf dekarbonisierte Energie umgestellt werden. Darüber hinaus eröffnet sich durch neuartige, nichtelektrische Anwendungen der Kernenergie die Möglichkeit, die Verbrennung fossiler Brennstoffe im Markt der industriellen Prozesswärme durch Wärme aus CO2-freier Kernenergie zu ersetzen. Dieser Markt ist heute schon sehr groß und wird ein enormes Wachstum erfahren, wenn sich der Markt für alternative Brennstoffe - Öl aus Teersanden und Ölschiefer, Wasserstoff, synthetische Brennstoffe - weiter entwickelt. Um sich diesen Herausforderungen des Energiesektors stellen zu können, muss Europa den Anteil der Kernenergie erhöhen oder wenigstens aufrechterhalten. Sowohl die noch einmal verbesserte Wettbewerbsfähigkeit als auch die verbesserten Sicherheitsmerkmale der neuen Leichtwasserreaktortechnologie (Generation III) sind entscheidende Aspekte. Diese neue Technologie wird europaweit gebaut und wahrscheinlich während des gesamten 21. Jahrhunderts als vorherrschende Kernreaktortechnik für die Elektrizitätserzeugung betrieben. Die erste Reaktorserie profitiert bereits stark von diesen Sicherheitsverbesserungen.
Copyright: | © TU Dresden, Institut für Energietechnik |
Quelle: | Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit