Nachhaltige Kernenergienutzung - Hochtemperaturreaktoren für nukleare Prozesswärme

Energie aus der Kernspaltung ist von ausschlaggebender Bedeutung für die Erreichung der Energieziele gemäß der internationalen Klimakonvention: geringe CO2-Emissionen, Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und stabile Energiepreise. Die Kernenergie stellt die Hauptquelle für CO2-reduzierte Elektrizität im Energiemix Europas dar.

 In der Europäischen Union werden 31 % der Elektrizität aus Kernenergie erzeugt und damit jährlich fast 900 Millionen Tonnen CO2- Emissionen vermieden. Ohne den Kernenergiesektor ist das Ziel der Europäischen Union, die CO2-Emissionen bis 2020 um 20 % und bis 2050 um 60 bis 80 % zu reduzieren, nicht erreichbar. Die kerntechnische Energieerzeugung bietet stabile Strompreise auf breiter Front und verschafft der Industrie in der Europäischen Union einen Wettbewerbsvorteil, indem sie eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet. Da der überwiegende Teil der Uranressourcen und -reserven in politisch stabilen Regionen liegt, sind politisch motivierte Preisschwankungen für den Kernbrennstoff nicht zu erwarten. In der Zukunft nimmt die Nachfrage nach Elektrizität global zu, da viele industrielle Prozesse und der Verkehrssektor von fossiler Energie auf dekarbonisierte Energie umgestellt werden. Darüber hinaus eröffnet sich durch neuartige, nichtelektrische Anwendungen der Kernenergie die Möglichkeit, die Verbrennung fossiler Brennstoffe im Markt der industriellen Prozesswärme durch Wärme aus CO2-freier Kernenergie zu ersetzen. Dieser Markt ist heute schon sehr groß und wird ein enormes Wachstum erfahren, wenn sich der Markt für alternative Brennstoffe - Öl aus Teersanden und Ölschiefer, Wasserstoff, synthetische Brennstoffe - weiter entwickelt. Um sich diesen Herausforderungen des Energiesektors stellen zu können, muss Europa den Anteil der Kernenergie erhöhen oder wenigstens aufrechterhalten. Sowohl die noch einmal verbesserte Wettbewerbsfähigkeit als auch die verbesserten Sicherheitsmerkmale der neuen Leichtwasserreaktortechnologie (Generation III) sind entscheidende Aspekte. Diese neue Technologie wird europaweit gebaut und wahrscheinlich während des gesamten 21. Jahrhunderts als vorherrschende Kernreaktortechnik für die Elektrizitätserzeugung betrieben. Die erste Reaktorserie profitiert bereits stark von diesen Sicherheitsverbesserungen.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.