Nachhaltige Kernenergienutzung - Hochtemperaturreaktoren für nukleare Prozesswärme

Energie aus der Kernspaltung ist von ausschlaggebender Bedeutung für die Erreichung der Energieziele gemäß der internationalen Klimakonvention: geringe CO2-Emissionen, Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und stabile Energiepreise. Die Kernenergie stellt die Hauptquelle für CO2-reduzierte Elektrizität im Energiemix Europas dar.

 In der Europäischen Union werden 31 % der Elektrizität aus Kernenergie erzeugt und damit jährlich fast 900 Millionen Tonnen CO2- Emissionen vermieden. Ohne den Kernenergiesektor ist das Ziel der Europäischen Union, die CO2-Emissionen bis 2020 um 20 % und bis 2050 um 60 bis 80 % zu reduzieren, nicht erreichbar. Die kerntechnische Energieerzeugung bietet stabile Strompreise auf breiter Front und verschafft der Industrie in der Europäischen Union einen Wettbewerbsvorteil, indem sie eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet. Da der überwiegende Teil der Uranressourcen und -reserven in politisch stabilen Regionen liegt, sind politisch motivierte Preisschwankungen für den Kernbrennstoff nicht zu erwarten. In der Zukunft nimmt die Nachfrage nach Elektrizität global zu, da viele industrielle Prozesse und der Verkehrssektor von fossiler Energie auf dekarbonisierte Energie umgestellt werden. Darüber hinaus eröffnet sich durch neuartige, nichtelektrische Anwendungen der Kernenergie die Möglichkeit, die Verbrennung fossiler Brennstoffe im Markt der industriellen Prozesswärme durch Wärme aus CO2-freier Kernenergie zu ersetzen. Dieser Markt ist heute schon sehr groß und wird ein enormes Wachstum erfahren, wenn sich der Markt für alternative Brennstoffe - Öl aus Teersanden und Ölschiefer, Wasserstoff, synthetische Brennstoffe - weiter entwickelt. Um sich diesen Herausforderungen des Energiesektors stellen zu können, muss Europa den Anteil der Kernenergie erhöhen oder wenigstens aufrechterhalten. Sowohl die noch einmal verbesserte Wettbewerbsfähigkeit als auch die verbesserten Sicherheitsmerkmale der neuen Leichtwasserreaktortechnologie (Generation III) sind entscheidende Aspekte. Diese neue Technologie wird europaweit gebaut und wahrscheinlich während des gesamten 21. Jahrhunderts als vorherrschende Kernreaktortechnik für die Elektrizitätserzeugung betrieben. Die erste Reaktorserie profitiert bereits stark von diesen Sicherheitsverbesserungen.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.