Wasser- und Kernkraft gehören zu den umweltschonendsten Verfahren zur Stromerzeugung. Nuklear erzeugter Strom produziert 38-mal weniger Treibhausgase als Kohle, 27-mal weniger als Öl und 15-mal weniger als Erdgas.
Auf globaler Ebene spart die Nutzung der Kernkraft jährlich etwa 10 % der weltweiten CO2-Emissionen ein. In Hinblick auf die treibenden Kräfte - wie Sorge um den Treibhauseffekt, Bevölkerungswachstum, zukünftige Energieknappheit, geringe Betriebskosten und Reduzierung der Abhängigkeit von Gasimporten - beweist die Tatsache, dass derzeit 37 neue Reaktoren errichtet und weitere 108 bestellt oder in Planung sind, dass sich der Nuklearenergiemarkt im Aufschwung befindet. Die AREVA NP GmbH war beim Bau von 102 der weltweit 439 im Dezember 2008 in Betrieb befindlichen Reaktoren beteiligt und wirkt an der Versorgung mit Brennstoff für 148 Reaktoren mit. Das Unternehmen hat in seinem Reaktorportfolio mit den EPRTM, KERENATM und ATMEA1TM (im Verbund mit Mitsubishi Heavy Industries (MHI)) Designs fortschrittliche Designkonzepte für Reaktoren der Generation III+ entwickelt, die die strengsten Anforderungen hinsichtlich nuklearer Sicherheit, Betriebszuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit erfüllen. Der EPRTM Reaktor stammt direkt von den bewährten N4 und KONVOI Reaktoren ab, den modernsten Reaktoren aus Frankreich und Deutschland.
Copyright: | © TU Dresden, Institut für Energietechnik |
Quelle: | Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 18,00 |
Autor: | Dr. Zoran Stosic Dipl.-Ing. Uwe Stoll |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.