Entwicklung der Oxyfuel-Technologie - Pilotprojekte mit Alstom Beteiligung -

Vor dem Hintergrund eines weltweit zunehmenden Einsatzes von fossilen Primärenergieträgern zur Strom- und Wärmeerzeugung und des damit verbundenen klimawirksamen Anstieges der CO2-Emissionen müssen Technologien zur CO2-Minderung bzw. -Abscheidung und -Speicherung für Kraftwerksprozesse - Carbon Capture and Storage (CCS) - entwickelt und kurzfristig zur Marktreife geführt werden.

Erhebliche Anstrengungen zur Entwicklung von CO2-Abscheidetechnologien werden sowohl von den Kraftwerksbetreibern als auch von den Kraftwerksherstellern unternommen. Alstom entwickelt Lösungen zur CO2-Abscheidung, die nicht nur für Neuanlagen einsetzbar sind, sondern auch an bestehenden Kraftwerksanlagen nachgerüstet werden können. Mit diesem Ansatz, auch für den bestehenden Kraftwerkspark wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln, besteht für die Kraftwerksbranche nach einer kommerziellen Einführung dieser Technologien die Möglichkeit ein Maximum an CO2-Minderungspotential auszuschöpfen. Die Oxyfuel-Technologie ist wie die verschiedenen Post-Combustion Capture- Technologien eine der vielversprechenden CO2-Abscheidetechnologien, die sowohl bei Neuanlagen eingesetzt als auch bei bestehenden Kraftwerken nachgerüstet werden kann.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Frank Kluger
Dipl.-Ing. Bernd Krohmer
Dipl.-Ing. Patrick Mönckert
Dr. Georg-Nikolaus Stamatelopoulos
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.