Entwicklung der Oxyfuel-Technologie - Pilotprojekte mit Alstom Beteiligung -

Vor dem Hintergrund eines weltweit zunehmenden Einsatzes von fossilen Primärenergieträgern zur Strom- und Wärmeerzeugung und des damit verbundenen klimawirksamen Anstieges der CO2-Emissionen müssen Technologien zur CO2-Minderung bzw. -Abscheidung und -Speicherung für Kraftwerksprozesse - Carbon Capture and Storage (CCS) - entwickelt und kurzfristig zur Marktreife geführt werden.

Erhebliche Anstrengungen zur Entwicklung von CO2-Abscheidetechnologien werden sowohl von den Kraftwerksbetreibern als auch von den Kraftwerksherstellern unternommen. Alstom entwickelt Lösungen zur CO2-Abscheidung, die nicht nur für Neuanlagen einsetzbar sind, sondern auch an bestehenden Kraftwerksanlagen nachgerüstet werden können. Mit diesem Ansatz, auch für den bestehenden Kraftwerkspark wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln, besteht für die Kraftwerksbranche nach einer kommerziellen Einführung dieser Technologien die Möglichkeit ein Maximum an CO2-Minderungspotential auszuschöpfen. Die Oxyfuel-Technologie ist wie die verschiedenen Post-Combustion Capture- Technologien eine der vielversprechenden CO2-Abscheidetechnologien, die sowohl bei Neuanlagen eingesetzt als auch bei bestehenden Kraftwerken nachgerüstet werden kann.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 14
Preis: € 14,00
Autor: Dipl.-Ing. Frank Kluger
Dipl.-Ing. Bernd Krohmer
Dipl.-Ing. Patrick Mönckert
Dr. Georg-Nikolaus Stamatelopoulos
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'