Standorte für Abfallbehandlungsanlagen

Ein bekanntes Zitat betreffend die wichtigsten drei Kriterien in der Immobilenwirtschaft lautet: Lage, Lage, Lage. Den einmal festgelegten Standort für stationäre Anlagen kann man nicht mehr verändern. Änderungen und nachträgliche Sanierungen des Objektes am bestehenden Standort können meist nur bedingt Abhilfe für bestehende Standortnachteile schaffen und erfordern erheblichen wirtschaftlichen Aufwand. Dies gilt auch für Abfallbehandlungsanlagen.

Mit zunehmender Industrialisierung und steigendem materiellen Wohlstand wurde die Abfall-Entsorgung in den siebziger und achtziger Jahren zunehmend als bedrohliches Problem erkennbar. Die Abfallentsorgung erfolgte damals häufig nach dem Motto aus dem Auge aus dem Sinn. Die ersten geordneten Maßnahmen zur Abfallbehandlung in industrialisierten Länden waren die Planung und Errichtung von (großen) Abfalldeponien und die Beseitigung von Abfall durch Verbrennung, fallweise auch unter freiem Himmel. Logischerweise werden in weiterer Folge Standorte für neue Abfallbehandlungsanlagen von der lokalen Bevölkerung mit der Reaktion N.I.M.B.Y. (not in my backyard) abgelehnt und mit allen verfügbaren Mitteln bekämpft. Beobachtbare Ursachen für das N.I.M.B.Y.-Syndrom sind negative persönliche Erfahrungen mit Abfallbehandlung im weitestgehenden Sinn, im Einzelfall möglicherweise aber auch ungeeignete technische Anlagenkonzeptionen, ungeeignete Standortwahl, bestehende Umwelt belastungen und Umweltschäden oder sonstige lokale Interessenskonflikte.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 1 (März 2010)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Franz Neubacher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.