Ein bekanntes Zitat betreffend die wichtigsten drei Kriterien in der Immobilenwirtschaft lautet: Lage, Lage, Lage. Den einmal festgelegten Standort für stationäre Anlagen kann man nicht mehr verändern. Änderungen und nachträgliche Sanierungen des Objektes am bestehenden Standort können meist nur bedingt Abhilfe für bestehende Standortnachteile schaffen und erfordern erheblichen wirtschaftlichen Aufwand. Dies gilt auch für Abfallbehandlungsanlagen.
Mit zunehmender Industrialisierung und steigendem materiellen Wohlstand wurde die Abfall-Entsorgung in den siebziger und achtziger Jahren zunehmend als bedrohliches Problem erkennbar. Die Abfallentsorgung erfolgte damals häufig nach dem Motto aus dem Auge aus dem Sinn. Die ersten geordneten Maßnahmen zur Abfallbehandlung in industrialisierten Länden waren die Planung und Errichtung von (großen) Abfalldeponien und die Beseitigung von Abfall durch Verbrennung, fallweise auch unter freiem Himmel. Logischerweise werden in weiterer Folge Standorte für neue Abfallbehandlungsanlagen von der lokalen Bevölkerung mit der Reaktion N.I.M.B.Y. (not in my backyard) abgelehnt und mit allen verfügbaren Mitteln bekämpft. Beobachtbare Ursachen für das N.I.M.B.Y.-Syndrom sind negative persönliche Erfahrungen mit Abfallbehandlung im weitestgehenden Sinn, im Einzelfall möglicherweise aber auch ungeeignete technische Anlagenkonzeptionen, ungeeignete Standortwahl, bestehende Umwelt belastungen und Umweltschäden oder sonstige lokale Interessenskonflikte.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 1 (März 2010) |
| Seiten: | 14 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Franz Neubacher |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.