Projekte als Generalunternehmer

Projekte sind so vielfältig wie die Kunden und Bauherren die sie realisieren wollen. Ein kleines Projekt könnte zum Beispiel der Bau eines Gartenhauses sein: Das Gartenhaus wird durch Sie ausgelesen, bestellt und bezahlt.Später wird das Material geliefert. Sie entscheiden sich das Gartenhaus selber aufzustellen. Sie haben Material gekauft und die Montage selber durchgeführt. Sie haben ein kleines Investitionsprojekt getätigt und es selber realisiert.

1. Projektbeteiligte
1.1. Projektbeteiligte beim Kunden
1.2. Projektbeteiligte bei den Lieferanten
1.3. Indirekt Beteiligte
1.4. Zusammenführen der Projektbeteiligten
2. Was sind Generalunternehmer (GU)-Projekte? Die Unterschiede zu Los-Projekten
3. Arten von GU Projekten
3.1. Das GU-Projekt durch Vergabe einer Konzession
3.2. GU-Projekt Schlüsselfertige Anlage (Turn-Key-Projekt)
3.3. Die gesamte Anlagentechnik und das Gebäude als zwei GU-Projekt für eine Anlage
3.4. Sonderformen der GU-Projekte
4. Vorteile/Nachteile von GU-Projekten
4.1. Vorteile des GU-Projektes
4.2. Nachteile des GU-Projektes
4.3. Grösstmöglicher Kundennutzen im GU-Projektes
5. Von Roll Inova als Generalunternehmer
5.1. GU-Projekte bei Von Roll Inova
5.2. Projektsetup’s in GU-Projekten
5.3. Die Leistungen von Von Roll Inova im Generalunternehmerprojekt
5.4. Von Roll Inova Projektbeispiele
6. Schlussbemerkungen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 1 (März 2010)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Matthias Baur
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit