Projekte als Generalunternehmer

Projekte sind so vielfältig wie die Kunden und Bauherren die sie realisieren wollen. Ein kleines Projekt könnte zum Beispiel der Bau eines Gartenhauses sein: Das Gartenhaus wird durch Sie ausgelesen, bestellt und bezahlt.Später wird das Material geliefert. Sie entscheiden sich das Gartenhaus selber aufzustellen. Sie haben Material gekauft und die Montage selber durchgeführt. Sie haben ein kleines Investitionsprojekt getätigt und es selber realisiert.

1. Projektbeteiligte
1.1. Projektbeteiligte beim Kunden
1.2. Projektbeteiligte bei den Lieferanten
1.3. Indirekt Beteiligte
1.4. Zusammenführen der Projektbeteiligten
2. Was sind Generalunternehmer (GU)-Projekte? Die Unterschiede zu Los-Projekten
3. Arten von GU Projekten
3.1. Das GU-Projekt durch Vergabe einer Konzession
3.2. GU-Projekt Schlüsselfertige Anlage (Turn-Key-Projekt)
3.3. Die gesamte Anlagentechnik und das Gebäude als zwei GU-Projekt für eine Anlage
3.4. Sonderformen der GU-Projekte
4. Vorteile/Nachteile von GU-Projekten
4.1. Vorteile des GU-Projektes
4.2. Nachteile des GU-Projektes
4.3. Grösstmöglicher Kundennutzen im GU-Projektes
5. Von Roll Inova als Generalunternehmer
5.1. GU-Projekte bei Von Roll Inova
5.2. Projektsetup’s in GU-Projekten
5.3. Die Leistungen von Von Roll Inova im Generalunternehmerprojekt
5.4. Von Roll Inova Projektbeispiele
6. Schlussbemerkungen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 1 (März 2010)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Matthias Baur
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.