System order: Turnkey or lot

If a plant should be tendered and ordered in lots or the supply placed with a turnkey contractor is a likely and often held debate. Both alternatives, for which there are many pro’s and con’s, have been successfully executed in numerous projects. Whereby the final decision for one or the other alternative often strongly depends on the person in charge of the individual project. Which experiences these persons have made themselves with either alternative or has been brought to their attention in the phase of their decision making.

What is the final goal though, in view of the client/operator? For one, he is interested in obtaining an optimum price for his plant. This can e.g. be achieved by placing orders with suppliers which have a high value-added from the supply (little external sourcing with simply a surcharge) and can on the other hand very well judge the risk(s) involved (no ‚Angstzuschläge’). Important is on the other hand a proven, reliable technology, adjusted to the specific plant in question, especially when it comes to the core components of an Energy-from-Waste (EfW) plant: combustion (grate), boiler, flue gas treatment. These requirements have to be balanced with the capability/wish of the client/operator to coordinate more/less interfaces and take the corresponding responsibility. This presentation can and will not give an ideal solution. It will highlight certain aspects which are important when deciding on one of the alternatives. It shall raise awareness of what is important to consider when making this choice.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 1 (März 2010)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Johannes J. E. Martin
Dipl.-Phys. Ph.D. Edmund Fleck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.