Zur systematischen Bewertung der Energieumwandlungen bei der thermischen Abfallbehandlung

Was ist Energieeffizienz?

1. Allgemeines zu einem Wirkungsgradη
2. Anlagenwirkungsgradηa
3. Nutzungsgrad (Nutzungswirkungsgrad)ηt
3.1. Prinzip
3.2. Beispiele
4. Primärwirkungsgrade ηp
4.1. Prinzip
4.2. Beispiele
5. Nettoprimärwirkungsgrade ηn
5.1. Prinzip
5.2. Beispiele
5.3. Aufwandsgrad
6. Stoffbilanzen (CO2-Emissionen)
7. Beurteilung verschiedener thermischer Verfahren
8. Bewertung von Verfahren mit verschiedenen Behandlungsarten
9. Einsatz von Abfall in anderen industriellen Hochtemperaturverfahren
9.1. Brennstoffsubstitution, Energieaustauschverhältnis
9.2. Bewertung von Ersatzbrennstoff aus Restmüll
10. Bewertungsmaßstäbe des Energieeinsatzes bei reinen Stoffbehandlungsprozessen
11. Bedeutung und Verwendung von Systemgrenzen
11.1. Bildung von Wirkungsgraden
11.2. Bildung von Kenngrößen und weiteren Kennzahlen
11.3. Zeitliche Abhängigkeiten
11.4. Berücksichtigung von Quellen und Senken
12. Schrifttum
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 1 (März 2010)
Seiten: 31
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dr. Tomasz Kupka
Dipl.-Ing. Thomas Stürmer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.