Verfahren zur Abfallbehandlung

Das Leitbild einer nachhaltigen und zukunftsverträglichen Entwicklung - dazu gehört die Abfallwirtschaft als Teilbereich der vom deutschen Gesetzgeber angestrebten Kreislaufwirtschaft - gilt in der Umweltpolitik und der öffentlichen Meinung als unumstritten. Eine Schlüsselfunktion für das Zustandekommen einer nachhaltigen Entwicklung kommt der Abfallwirtschaft zu.

1. Verwertung
1.1. Verpackungsabfälle
1.2. Kompostierung
2. Restabfallbehandlung - Verwertung und Beseitigung
2.1. Mechanisch(-biologisch)e Restabfallbehandlung
2.1.1. Verfahrenskonzepte
2.1.2. Verwertung der Ersatzbrennstoffe
2.1.3. Vorteile der mechanisch(-biologisch)en Abfallbehandlung mit Ersatzbrennstoffverwertung
2.1.4. Probleme der mechanisch(-biologisch)en Abfallbehandlung
2.2. Thermische Restabfallbehandlung und energetische Verwertung
3. Ausblick
4. Quellen
4.1. Literatur
4.2. Rechtsnormen und Urteile



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 1 (März 2010)
Seiten: 27
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.