- Auswirkungen auf die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen -
Am 16.06.2009 wurde im Rat der Europäischen Union eine politische Einigung im Hinblick auf den Vorschlag für eine Industrie-Emissionsrichtlinie (IE-RL) erzielt. Damit wurde die Grundlage für einen gemeinsamen Standpunkt des Rates im Hinblick auf die Annahme der Richtlinie geschaffen. Am 07.04.2010 wird im Ausschuss die zweite Lesung vorbereitet, die dann am 18.05.2010 im Europäischen Parlament stattfindet. Wesentliches Ziel des Richtlinienvorschlags ist es, die bestehenden Rechtsvorschriften über Industrieanlagen zu überarbeiten, sie zu vereinfachen und sie in einem Regelwerk, der neuen Industrie-Emissionsrichtlinie, zusammenzufassen. In diesem Zusammenhang soll auch die Rolle der Referenzdokumente für die besten verfügbaren Techniken (BVT-Merkblätter) in Zulassungsverfahren für Industrieanlagen gestärkt werden. Im Folgenden wird dargestellt, auf welche Weise die Richtlinienziele erreicht werden sollen und welche Auswirkungen die neue Industrie-Emissionsrichtlinie auf die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen haben wird.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 1 (März 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Andrea Versteyl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.