Anlagen zur umweltfreundlichen Energieerzeugung bei Infraserv Höchst

Der Industriepark Höchst ist ein dynamischer Standort mit etwa neunzig Unternehmen, die auf dem 4,6 Quadratkilometer großen Areal in Frankfurt am Main ansässig sind. Mehr als 22.000 Menschen arbeiten hier täglich. In den rund 120 Produktionsanlagen von Chemie- und Pharmaunternehmen sowie den rund 800 Forschungs-, Labor- und Verwaltungsgebäuden wird viel Energie benötigt, die Infraserv Höchst bereitstellt.

 Der Jahresbedarf an elektrischer Energie beträgt im Industriepark rund 1.800 Gigawattstunden, was dem Jahresverbrauch von rund 600.000 Haushalten entspricht. Noch entscheidender als die Versorgung mit Strom, der zurzeit noch zu etwa vierzig Prozent im Industriepark Höchst erzeugt und zu sechzig Prozent zugekauft wird, ist die Dampfversorgung. Denn in chemischen und pharmazeutischen Produktionsanlagen werden große Mengen Prozessdampf benötigt. Auf etwa 2.900 Gigawattstunden summiert sich der Jahresbedarf des Industrieparks Höchst an Wärme derzeit - 140.000 Einfamilienhäuser könnten mit dieser Menge ein Jahr lang versorgt werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 4 (2010) (September 2010)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dirk Lorbach
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit