Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen und Aufgabesysteme für Zementanlagen

Die Aufbereitung von Sekundärbrennstoffen für den Zementprozess kann man als Abspaltung von Aufbereitungsprozessen hinsichtlich allgemeiner Aufbereitungsverfahren verstehen. Insbesondere die Qualität der Anlagenstruktur erfordert in der überwiegenden Zahl der Fälle eine höhere Qualität des EBS als dies für andere Verbrennungsprozesse notwendig ist.

 Ein Wesentlicher Faktor für die Qualität wird von dem Grad der Modernisierung des Zementwerks bestimmt, welches proportional mit dem Erstellungsjahr bzw. einem Verfahrensupgrade einhergeht. Bezogen auf die Qualität kann beim Einsatz von EBS in drei grundsätzliche Zementherstellungsverfahren untergliedert werden. Diese grobe Unterscheidung spiegelt sich auch auf die Qualität des einzusetzenden Ersatzberennstoffs wieder. Allgemein wird heutzutage zwischen Ersatzbrennstoff unterschieden, welcher für die Hauptflamme am Drehrohrofen und für die Stützflamme am Kalzinator eingebracht wird.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 4 (2010) (September 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfram Zschiesche
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.