Am Standort Rüdersdorf, 30 km östlich von Berlin gelegen, besteht eine sehr lange Geschichte der Kalksteinverarbeitung und Zementherstellung. In den neunziger Jahren wurden im Zementwerk Rüdersdorf die bestehenden Anlagen grundlegend modernisiert und 1995 eine neue Klinkerlinie in Betrieb genommen.
Mit dieser modernen Ofenanlage, der Ofenlinie 5, waren günstige Bedingungen auch für den Einsatz von Ersatzbrennstoffen gegeben. Bei der Ofenlinie 5 handelt es sich um eine moderne, zweiflutige Kalzinatoranlage mit einer Auslegungsleistung von 6.000 Tonnen Klinker pro Tag. Im Verfahrensfließbild (Bild 1) sind mit Abgasfilter - Rohmühle - Mischkammersilos - Zyklonwärmetauscher - Kalzinator - Drehrohrofen - Klinkerkühler die wesentlichen Anlagenteile zu erkennen. Als Besonderheit wurde eine Zirkulierende Wirbelschicht (ZWS)-Vergasungsanlage in die Ofenanlage integriert. Konzipiert für den Ausbrand von kohlenstoffhaltigen Kraftwerksaschen, deren Einsatz in Rüdersdorf eine lange Tradition hatte, eröffneten sich mit der ZWS hervorragende Möglichkeiten für den Einsatz verschiedenster Sekundärbrennstoffe (SBS).
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Band 4 (2010) (September 2010) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Chem. Sigmar Drebelhoff Dr.-Ing. Uta Tietze |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.