Am Standort Rüdersdorf, 30 km östlich von Berlin gelegen, besteht eine sehr lange Geschichte der Kalksteinverarbeitung und Zementherstellung. In den neunziger Jahren wurden im Zementwerk Rüdersdorf die bestehenden Anlagen grundlegend modernisiert und 1995 eine neue Klinkerlinie in Betrieb genommen.
Mit dieser modernen Ofenanlage, der Ofenlinie 5, waren günstige Bedingungen auch für den Einsatz von Ersatzbrennstoffen gegeben. Bei der Ofenlinie 5 handelt es sich um eine moderne, zweiflutige Kalzinatoranlage mit einer Auslegungsleistung von 6.000 Tonnen Klinker pro Tag. Im Verfahrensfließbild (Bild 1) sind mit Abgasfilter - Rohmühle - Mischkammersilos - Zyklonwärmetauscher - Kalzinator - Drehrohrofen - Klinkerkühler die wesentlichen Anlagenteile zu erkennen. Als Besonderheit wurde eine Zirkulierende Wirbelschicht (ZWS)-Vergasungsanlage in die Ofenanlage integriert. Konzipiert für den Ausbrand von kohlenstoffhaltigen Kraftwerksaschen, deren Einsatz in Rüdersdorf eine lange Tradition hatte, eröffneten sich mit der ZWS hervorragende Möglichkeiten für den Einsatz verschiedenster Sekundärbrennstoffe (SBS).
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Band 4 (2010) (September 2010) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Chem. Sigmar Drebelhoff Dr.-Ing. Uta Tietze |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.