Senkung der Energieerzeugungskosten und Wärmeübertragung auf höchstem Niveau sind seit jeher wichtige Schlagworte für die Umwandlung eines jeden Energieträgers. Dies gilt für Großkraftwerke ebenso wie für Anlagen der Abfallverbrennung und der Umwandlung von regenerativer Energie - Biomassekraftwerke.
Alle diese Anlagen haben eines gemeinsam, sie setzen Energieträger ein, bei deren thermischer Umwandlung aggressive Schadstoffe freigesetzt werden. Diese Schadstoffe greifen die Rohrwände der Anlagen an und führen in Folge chemisch- korrosiver Vorgänge zu Rohrschäden und damit zu Betriebsausfällen. Diese Art von Schäden werden heute minimiert, indem die Feuerungsräume monolithisch mit feuerfesten Produkten geschützt werden. Dieser Schutz verschlechtert den Transport von thermischer Energie aus dem Feuerraum in den Dampfkreislauf erheblich. Im Folgenden wird eine Möglichkeit aufgezeigt, wie mit einer sehr dünnen keramischen Auskleidung auf Basis von reaktionsgebundenem Silicium infiltriertem Siliciumcarbid (SiSiC) der Energietransfer verbessert werden kann.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Band 4 (2010) (September 2010) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Uwe Morgenstern |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.