Feuerfeste Spezialmassen für Ersatzbrennstoff- und Biomasse-Verbrennungsanlagen - das Dünnschicht SiSiC-Plattensystem -

Senkung der Energieerzeugungskosten und Wärmeübertragung auf höchstem Niveau sind seit jeher wichtige Schlagworte für die Umwandlung eines jeden Energieträgers. Dies gilt für Großkraftwerke ebenso wie für Anlagen der Abfallverbrennung und der Umwandlung von regenerativer Energie - Biomassekraftwerke.

Alle diese Anlagen haben eines gemeinsam, sie setzen Energieträger ein, bei deren thermischer Umwandlung aggressive Schadstoffe freigesetzt werden. Diese Schadstoffe greifen die Rohrwände der Anlagen an und führen in Folge chemisch- korrosiver Vorgänge zu Rohrschäden und damit zu Betriebsausfällen. Diese Art von Schäden werden heute minimiert, indem die Feuerungsräume monolithisch mit feuerfesten Produkten geschützt werden. Dieser Schutz verschlechtert den Transport von thermischer Energie aus dem Feuerraum in den Dampfkreislauf erheblich. Im Folgenden wird eine Möglichkeit aufgezeigt, wie mit einer sehr dünnen keramischen Auskleidung auf Basis von reaktionsgebundenem Silicium infiltriertem Siliciumcarbid (SiSiC) der Energietransfer verbessert werden kann.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 4 (2010) (September 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Uwe Morgenstern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden