Betriebserfahrungen und Ergebnisse aus der Oxyfuel-Forschungsanlage von Vattenfall

Die Verantwortung der Energieversorger Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz in Einklang zu bringen, erfordert trotz des erhöhten Ausbaus der regenerativen Energien auch weiterhin die Nutzung der Kohle. Die Anforderungen des Klimaschutzes werden dabei durch den Einsatz der Carbon- Capture-Storage (CCS)-Technologien ermöglicht. Um die Reduzierung der CO2- Emissionen zu erreichen, hat sich Vattenfall das Ziel gesetzt, die spezifischen CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 zu halbieren und bis 2050 klimaneutral Strom und Wärme bereitzustellen.

Zur Einführung des großtechnischen Einsatzes der CCS-Technologien an Kohlekraftwerken stehen mittelfristig im Wesentlichen drei Verfahren zur Verfügung:
• Einsatz der chemischen Wäsche des Rauchgases (Post Combustion Capture),
• Nutzung der Vergasungstechnologie mit nachgeschaltetem GuD-Kreislauf (IGCC),
• Einführung der Verbrennung mit reinem Sauerstoff (Oxyfuel-Technologie).
Nach umfangreichen Voruntersuchungen hat sich Vattenfall entschlossen, die Oxyfuel-Technologie zur Marktreife zu entwickeln und dazu im ersten Schritt eine Pilotanlage mit 30 MW thermischer Leistung am Standort Schwarze Pumpe zu errichten. Die Oxyfuel-Technologie bietet durch die Anlehnung an den konventionellen Kraftwerksprozess (Verbrennung und Rauchgasbehandlung) gute Voraussetzungen sehr hohe Abscheideraten bei vergleichbar hohen Verfügbarkeiten zu erreichen. Neu zu integrieren sind praktisch nur zwei Komponenten, die im Chemieanlagenbau bereits langjährig erprobt sind: die Luftzerlegungsanlage und eine CO2-Anlage. Weitere wirkungsgradsteigernde Maßnahmen (Parametererhöhung, Optimierung von Einzelkomponenten und Einsatz von Werkstoffen der 700 °CTechnik), welche derzeit in der Entwicklung oder Erprobung sind, können auch zukünftig in die Oxyfuel-Technologie integriert werden.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Uwe Burchhardt
Dipl.-Ing. Steffen Lysk
Dipl.-Ing. Daniel Kosel
Dipl.-Ing. Mario Biele
Dr.-Ing. Jürgen Jacoby
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.