Betriebserfahrungen und Ergebnisse aus der Oxyfuel-Forschungsanlage von Vattenfall

Die Verantwortung der Energieversorger Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz in Einklang zu bringen, erfordert trotz des erhöhten Ausbaus der regenerativen Energien auch weiterhin die Nutzung der Kohle. Die Anforderungen des Klimaschutzes werden dabei durch den Einsatz der Carbon- Capture-Storage (CCS)-Technologien ermöglicht. Um die Reduzierung der CO2- Emissionen zu erreichen, hat sich Vattenfall das Ziel gesetzt, die spezifischen CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 zu halbieren und bis 2050 klimaneutral Strom und Wärme bereitzustellen.

Zur Einführung des großtechnischen Einsatzes der CCS-Technologien an Kohlekraftwerken stehen mittelfristig im Wesentlichen drei Verfahren zur Verfügung:
• Einsatz der chemischen Wäsche des Rauchgases (Post Combustion Capture),
• Nutzung der Vergasungstechnologie mit nachgeschaltetem GuD-Kreislauf (IGCC),
• Einführung der Verbrennung mit reinem Sauerstoff (Oxyfuel-Technologie).
Nach umfangreichen Voruntersuchungen hat sich Vattenfall entschlossen, die Oxyfuel-Technologie zur Marktreife zu entwickeln und dazu im ersten Schritt eine Pilotanlage mit 30 MW thermischer Leistung am Standort Schwarze Pumpe zu errichten. Die Oxyfuel-Technologie bietet durch die Anlehnung an den konventionellen Kraftwerksprozess (Verbrennung und Rauchgasbehandlung) gute Voraussetzungen sehr hohe Abscheideraten bei vergleichbar hohen Verfügbarkeiten zu erreichen. Neu zu integrieren sind praktisch nur zwei Komponenten, die im Chemieanlagenbau bereits langjährig erprobt sind: die Luftzerlegungsanlage und eine CO2-Anlage. Weitere wirkungsgradsteigernde Maßnahmen (Parametererhöhung, Optimierung von Einzelkomponenten und Einsatz von Werkstoffen der 700 °CTechnik), welche derzeit in der Entwicklung oder Erprobung sind, können auch zukünftig in die Oxyfuel-Technologie integriert werden.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 19
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Uwe Burchhardt
Dipl.-Ing. Steffen Lysk
Dipl.-Ing. Daniel Kosel
Dipl.-Ing. Mario Biele
Dr.-Ing. Jürgen Jacoby
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.