Beim Einsatz von Kohle, Erdölprodukten, Erdgas sowie Haus- und Sondermüll zur Energieerzeugung in Verbrennungsanlagen entstehen Schadstoffe, die mit dem Abgas emittiert werden. Stickoxide (NOx), einer der Hauptschadstoffe, bilden sich in erheblichem Maße.
Durch die Reaktion von Stickoxiden mit anderen Atmosphärenbestandteilen entsteht z.B. Ozon und führt zum Sommersmog. Andere Reaktionsprodukte, z.B. Salpetersäure, werden mit dem Niederschlag (saurer Regen) in Wasser und Boden eingetragen. Die dadurch bedingte Nitratanreicherung wirkt sich negativ auf Menschen, Pflanzen und Tiere aus. Aus diesen Gründen sind mittlerweile in allen Industrieländern Gesetze erlassen worden, um die Stickoxidemissionen zu begrenzen. Diese Grenzwerte werden dem Stand der Technik stets angepasst und darum periodisch verschärft. Die Entwicklung der NOx- Emissionen während der vergangenen zwanzig Jahre (Abbildung 1) zeigt deutlich, dass in diesem Zeitraum durch verschiedene Maßnahmen eine beträchtliche Reduzierung von Schadstoffemissionen erreicht wurde.
Copyright: | © TU Dresden, Institut für Energietechnik |
Quelle: | Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Thomas Reynolds Dipl.-Ing. Zoltan Teuber |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden