Patnów 460 MW, erstes überkritisches Braunkohlenkraftwerk in Polen

Die Anlage Patnów ist mit einem Betriebsdruck von 266 bar und einer Heißdampf-/ Zwischenüberhitzer-Austrittstemperatur von 544 °C/568 °C das erste überkritische Braunkohlenkraftwerk in Polen.

Der als Zwangsdurchlaufkessel ausgelegte Dampferzeuger hat eine Kesselhaushöhe von 116,1 m. Das Kraftwerk erzeugt elektrische Energie für den Raum Konin etwa 200 km östlich von Posen. Der neue Kraftwerksblock ist in Abbildung 1 zu sehen und ersetzt zwei schwerölbefeuerte Altanlagen (2 x 200 MWel) durch einen modernen überkritischen, mit lokaler Braunkohle befeuerten Kraftwerksblock. Durch den Ersatz wurde nicht nur die verfügbare Leistung am Standort erhöht, es wurde durch den Einsatz einer NOx-armen Feuerung sowie den Bau einer Rauchgasentschwefelungsanlage auch den Bestimmungen der EU für Abgasemissionen Rechnung getragen. Der Auftrag zur Errichtung eines modernen Braukohlenkraftwerks in Polen für den Endkunden ZE Patnów Adamow Konin S.A. (PAK) wurde als turn-key-Auftrag an das Konsortium Alstom-Rafako vergeben und startete im August 2001. PAK erzeugt etwa 13 % des Strombedarfes für Polen. Die Anlage befindet sich seit Juni 2008 im kommerziellen Betrieb. In diesem Beitrag wird das Anlagenkonzept näher erläutert, die Braunkohlefeuerung und die ersten Erfahrungen und Betriebsergebnisse werden vorgestellt.



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 14
Preis: € 14,00
Autor: Dipl-Ing. Hellmuth Brüggemann
Dipl.-Ing. Michael Weisenburger
Dr. Georg-Nikolaus Stamatelopoulos
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit