Die Anlage Patnów ist mit einem Betriebsdruck von 266 bar und einer Heißdampf-/ Zwischenüberhitzer-Austrittstemperatur von 544 °C/568 °C das erste überkritische Braunkohlenkraftwerk in Polen.
Der als Zwangsdurchlaufkessel ausgelegte Dampferzeuger hat eine Kesselhaushöhe von 116,1 m. Das Kraftwerk erzeugt elektrische Energie für den Raum Konin etwa 200 km östlich von Posen. Der neue Kraftwerksblock ist in Abbildung 1 zu sehen und ersetzt zwei schwerölbefeuerte Altanlagen (2 x 200 MWel) durch einen modernen überkritischen, mit lokaler Braunkohle befeuerten Kraftwerksblock. Durch den Ersatz wurde nicht nur die verfügbare Leistung am Standort erhöht, es wurde durch den Einsatz einer NOx-armen Feuerung sowie den Bau einer Rauchgasentschwefelungsanlage auch den Bestimmungen der EU für Abgasemissionen Rechnung getragen. Der Auftrag zur Errichtung eines modernen Braukohlenkraftwerks in Polen für den Endkunden ZE Patnów Adamow Konin S.A. (PAK) wurde als turn-key-Auftrag an das Konsortium Alstom-Rafako vergeben und startete im August 2001. PAK erzeugt etwa 13 % des Strombedarfes für Polen. Die Anlage befindet sich seit Juni 2008 im kommerziellen Betrieb. In diesem Beitrag wird das Anlagenkonzept näher erläutert, die Braunkohlefeuerung und die ersten Erfahrungen und Betriebsergebnisse werden vorgestellt.
Copyright: | © TU Dresden, Institut für Energietechnik |
Quelle: | Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl-Ing. Hellmuth Brüggemann Dipl.-Ing. Michael Weisenburger Dr. Georg-Nikolaus Stamatelopoulos |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.