Die Anlage Patnów ist mit einem Betriebsdruck von 266 bar und einer Heißdampf-/ Zwischenüberhitzer-Austrittstemperatur von 544 °C/568 °C das erste überkritische Braunkohlenkraftwerk in Polen.
Der als Zwangsdurchlaufkessel ausgelegte Dampferzeuger hat eine Kesselhaushöhe von 116,1 m. Das Kraftwerk erzeugt elektrische Energie für den Raum Konin etwa 200 km östlich von Posen. Der neue Kraftwerksblock ist in Abbildung 1 zu sehen und ersetzt zwei schwerölbefeuerte Altanlagen (2 x 200 MWel) durch einen modernen überkritischen, mit lokaler Braunkohle befeuerten Kraftwerksblock. Durch den Ersatz wurde nicht nur die verfügbare Leistung am Standort erhöht, es wurde durch den Einsatz einer NOx-armen Feuerung sowie den Bau einer Rauchgasentschwefelungsanlage auch den Bestimmungen der EU für Abgasemissionen Rechnung getragen. Der Auftrag zur Errichtung eines modernen Braukohlenkraftwerks in Polen für den Endkunden ZE Patnów Adamow Konin S.A. (PAK) wurde als turn-key-Auftrag an das Konsortium Alstom-Rafako vergeben und startete im August 2001. PAK erzeugt etwa 13 % des Strombedarfes für Polen. Die Anlage befindet sich seit Juni 2008 im kommerziellen Betrieb. In diesem Beitrag wird das Anlagenkonzept näher erläutert, die Braunkohlefeuerung und die ersten Erfahrungen und Betriebsergebnisse werden vorgestellt.
| Copyright: | © TU Dresden, Institut für Energietechnik |
| Quelle: | Sichere und nachaltige Energieversorgung 2009 (Oktober 2009) |
| Seiten: | 14 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl-Ing. Hellmuth Brüggemann Dipl.-Ing. Michael Weisenburger Dr. Georg-Nikolaus Stamatelopoulos |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.