Aufbereitung von Abfällen vor der Vergärung

Die Vergärung als Teil der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung hat gerade in den letzten Jahren enormen Auftrieb erfahren. Bezogen auf die anaerob behandelte Menge an Restabfall zählen zu den führenden Nationen Spanien und die Niederlande gefolgt von Deutschland und Frankreich.

Die derzeit im Bau befindlichen Anlagen weisen eine Jahreskapazität von etwa 150.000 t bis 300.000 t zu behandelnden Restabfalls auf. Größere Anlagen sind durchaus zu realisieren, jedoch stellt die Abfalllogistik einen limitierenden Faktor dar. Nach den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit liegt die untere Kapazitätsgrenze für die Hausmüllaufbereitung bei etwa 100.000 Jahrestonnen zu behandelnden Abfalls.
 
1. Mechanische Aufbereitung vor der Nassvergärung
Basierend auf Projekterfahrungen des Unternehmens Vecoplan AG wird im folgenden Beitrag die mechanische Aufbereitung von Restabfall speziell vor der Nassvergärung betrachtet. Die Hauptaufgabe der mechanischen Aufbereitung vor der Vergärung besteht in einer effizienten Stoffstromtrennung, das heißt der Überführung größtmöglicher Mengen organischer Substanz in die Anaerobstufe. Hierzu wird der Abfall üblicherweise im ersten Schritt einer Grobzerkleinerung unterzogen. An zweiter Stelle steht die Klassierung des Restabfalls mittels eines Siebes. Die Siebschnitte liegen im Allgemeinen, je nach Gehalt und Kornverteilung der biogenen Bestandteile, zwischen 40 und 80 mm. Ziel ist es, im Siebunterlauf den Großteil der Organik und der aufschlussfähigen Papierfraktion anzureichern, um diesen anschließend der Nassaufbereitung, zuzuführen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 4 (2010) (September 2010)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Arno Möller
Dipl.-Ing (FH) Stefan Stehle
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.