Aufbereitung von Abfällen vor der Vergärung

Die Vergärung als Teil der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung hat gerade in den letzten Jahren enormen Auftrieb erfahren. Bezogen auf die anaerob behandelte Menge an Restabfall zählen zu den führenden Nationen Spanien und die Niederlande gefolgt von Deutschland und Frankreich.

Die derzeit im Bau befindlichen Anlagen weisen eine Jahreskapazität von etwa 150.000 t bis 300.000 t zu behandelnden Restabfalls auf. Größere Anlagen sind durchaus zu realisieren, jedoch stellt die Abfalllogistik einen limitierenden Faktor dar. Nach den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit liegt die untere Kapazitätsgrenze für die Hausmüllaufbereitung bei etwa 100.000 Jahrestonnen zu behandelnden Abfalls.
 
1. Mechanische Aufbereitung vor der Nassvergärung
Basierend auf Projekterfahrungen des Unternehmens Vecoplan AG wird im folgenden Beitrag die mechanische Aufbereitung von Restabfall speziell vor der Nassvergärung betrachtet. Die Hauptaufgabe der mechanischen Aufbereitung vor der Vergärung besteht in einer effizienten Stoffstromtrennung, das heißt der Überführung größtmöglicher Mengen organischer Substanz in die Anaerobstufe. Hierzu wird der Abfall üblicherweise im ersten Schritt einer Grobzerkleinerung unterzogen. An zweiter Stelle steht die Klassierung des Restabfalls mittels eines Siebes. Die Siebschnitte liegen im Allgemeinen, je nach Gehalt und Kornverteilung der biogenen Bestandteile, zwischen 40 und 80 mm. Ziel ist es, im Siebunterlauf den Großteil der Organik und der aufschlussfähigen Papierfraktion anzureichern, um diesen anschließend der Nassaufbereitung, zuzuführen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 4 (2010) (September 2010)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Arno Möller
Dipl.-Ing (FH) Stefan Stehle
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.