Aufbereitung von Abfällen vor der Vergärung

Die Vergärung als Teil der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung hat gerade in den letzten Jahren enormen Auftrieb erfahren. Bezogen auf die anaerob behandelte Menge an Restabfall zählen zu den führenden Nationen Spanien und die Niederlande gefolgt von Deutschland und Frankreich.

Die derzeit im Bau befindlichen Anlagen weisen eine Jahreskapazität von etwa 150.000 t bis 300.000 t zu behandelnden Restabfalls auf. Größere Anlagen sind durchaus zu realisieren, jedoch stellt die Abfalllogistik einen limitierenden Faktor dar. Nach den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit liegt die untere Kapazitätsgrenze für die Hausmüllaufbereitung bei etwa 100.000 Jahrestonnen zu behandelnden Abfalls.
 
1. Mechanische Aufbereitung vor der Nassvergärung
Basierend auf Projekterfahrungen des Unternehmens Vecoplan AG wird im folgenden Beitrag die mechanische Aufbereitung von Restabfall speziell vor der Nassvergärung betrachtet. Die Hauptaufgabe der mechanischen Aufbereitung vor der Vergärung besteht in einer effizienten Stoffstromtrennung, das heißt der Überführung größtmöglicher Mengen organischer Substanz in die Anaerobstufe. Hierzu wird der Abfall üblicherweise im ersten Schritt einer Grobzerkleinerung unterzogen. An zweiter Stelle steht die Klassierung des Restabfalls mittels eines Siebes. Die Siebschnitte liegen im Allgemeinen, je nach Gehalt und Kornverteilung der biogenen Bestandteile, zwischen 40 und 80 mm. Ziel ist es, im Siebunterlauf den Großteil der Organik und der aufschlussfähigen Papierfraktion anzureichern, um diesen anschließend der Nassaufbereitung, zuzuführen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 4 (2010) (September 2010)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Arno Möller
Dipl.-Ing (FH) Stefan Stehle
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.