Nach den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung soll der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch, d.h. für Strom, Wärme und Kraftstoffe, bis 2020 von derzeit 10 % auf mindestens 18 % gesteigert werden. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung soll allein 30 % betragen. Biomasse liefert derzeit mit 70 % den größten Beitrag. Mehr als die Hälfte davon gehen direkt in die Wärmebereitstellung. Biogene Kraftstoffe der 1. Generation, Biodiesel, Pflanzenöl, machen 20 % aus, Strom aus biogenen Brennstoffen etwa
16 %. Ähnlich wie bei der Windenergie wächst die Stromerzeugung aus biogenen Brennstoffen überproportional stark.
Zur Vermeidung einer direkten Nahrungsmittelkonkurrenz kommen als Einsatzstoffe neben Holz insbesondere biogene Reststoffe wie Stroh, in Frage. Diese halmartigen Brennstoffe sind häufig sehr inhomogen in der Zusammensetzung und weisen einen hohen Ascheanteil sowie hohe Alkali- und Chlorgehalte auf, wodurch die Nutzung in thermischen Prozessen erheblich erschwert wird, da die Ascheschmelzpunkte stark abgesenkt werden. Vergasungstechnologien stellen eine attraktive Möglichkeit dar, um solche Einsatzstoffe in ein wohl definiertes Zwischenprodukt, Synthesegas, zu überführen, das dann gezielt stofflich oder energetisch verwertet werden kann. Die energetische Verwertung z.B. in Gasturbinen stellt dabei andere Anforderungen an die Synthesegasqualität als Syntheseprozesse zur Erzeugung von chemischen Rohstoffen oder zur Kraftstoffherstellung.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Band 4 (2010) (September 2010) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Hans Leibold Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.