Biomassekraftwerke sind in vielfältiger Weise durch die Konsequenzen geprägt, die sich aus den Korrosionsschäden in den zurückliegenden Jahren herausgebildet haben. In erster Linie betrifft dies die Begrenzung der Mediumstemperaturen im Satt- und Frischdampf, die deutlich unterhalb der in konventionellen Kraftwerken erreichten Parameter liegen. Zudem ist der großflächige Einsatz von kostenintensiven Schutzschichten auf den Wärmetauscherflächen, im Verdampfer-
und Überhitzerbereich, üblich geworden.
Die Korrosionsprozesse werden grundsätzlich durch die Eigenschaften des Brennstoffs, der Feuerung und des Wärmeabbaus im Kessel geprägt. Ungünstige Eigenschaften des Brennstoffs und ungünstige Eigenschaften der Feuerung können sich in ihrer Auswirkung auf Korrosionsprozesse wechselseitig verstärken. Gleiches gilt für die Wechselwirkung zwischen Feuerung und Wärmeabbau. Die Wirkung der Korrosion, bis hin zum Korrosionsschaden, ist gekennzeichnet durch über die Erwartung deutlich hinausgehende abtragende Vorgänge, die in der Regel auf der beheizten Seite des Kesselrohres unter Belägen stattfinden. Die rauchgasseitigen Korrosionsangriffe haben mit Abstand die größte betriebswirtschaftliche Bedeutung im Spektrum aller korrosiven Schädigungen. Legt man eine zu erwartende Lebenszeit des Kesselrohres von zehn Jahren zugrunde und wertet von den meist 5 mm Rohrwanddicke 2 mm als Verfügbarkeitspuffer, so ergeben sich Abzehrraten von etwa 0,025 mm pro 1.000 Betriebsstunden. Die maximal gefundenen Abzehrraten auf Verdampfer- und Überhitzerrohren erreichen die Größenordnung von 1 mm pro 1.000 Betriebsstunden, also 40-fach schnellere Abzehrung.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Band 4 (2010) (September 2010) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Wolfgang Spiegel Thomas Herzog Dipl.-Ing. Marie Kaiser Dr.-Ing. Wolfgang Müller Dipl.-Geol. Werner Schmidl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.