Korrosionsproblematik und Wärmestrommessungen in Biomassekraftwerken - Korrosionsvorbeugung und Schutzschichten -

Biomassekraftwerke sind in vielfältiger Weise durch die Konsequenzen geprägt, die sich aus den Korrosionsschäden in den zurückliegenden Jahren herausgebildet haben. In erster Linie betrifft dies die Begrenzung der Mediumstemperaturen im Satt- und Frischdampf, die deutlich unterhalb der in konventionellen Kraftwerken erreichten Parameter liegen. Zudem ist der großflächige Einsatz von kostenintensiven Schutzschichten auf den Wärmetauscherflächen, im Verdampfer-
und Überhitzerbereich, üblich geworden.

Die Korrosionsprozesse werden grundsätzlich durch die Eigenschaften des Brennstoffs, der Feuerung und des Wärmeabbaus im Kessel geprägt. Ungünstige Eigenschaften des Brennstoffs und ungünstige Eigenschaften der Feuerung können sich in ihrer Auswirkung auf Korrosionsprozesse wechselseitig verstärken. Gleiches gilt für die Wechselwirkung zwischen Feuerung und Wärmeabbau. Die Wirkung der Korrosion, bis hin zum Korrosionsschaden, ist gekennzeichnet durch über die Erwartung deutlich hinausgehende abtragende Vorgänge, die in der Regel auf der beheizten Seite des Kesselrohres unter Belägen stattfinden. Die rauchgasseitigen Korrosionsangriffe haben mit Abstand die größte betriebswirtschaftliche Bedeutung im Spektrum aller korrosiven Schädigungen. Legt man eine zu erwartende Lebenszeit des Kesselrohres von zehn Jahren zugrunde und wertet von den meist 5 mm Rohrwanddicke 2 mm als Verfügbarkeitspuffer, so ergeben sich Abzehrraten von etwa 0,025 mm pro 1.000 Betriebsstunden. Die maximal gefundenen Abzehrraten auf Verdampfer- und Überhitzerrohren erreichen die Größenordnung von 1 mm pro 1.000 Betriebsstunden, also 40-fach schnellere Abzehrung.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 4 (2010) (September 2010)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolfgang Spiegel
Thomas Herzog
Dipl.-Ing. Marie Kaiser
Dr.-Ing. Wolfgang Müller
Dipl.-Geol. Werner Schmidl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit