Biomassekraftwerke sind in vielfältiger Weise durch die Konsequenzen geprägt, die sich aus den Korrosionsschäden in den zurückliegenden Jahren herausgebildet haben. In erster Linie betrifft dies die Begrenzung der Mediumstemperaturen im Satt- und Frischdampf, die deutlich unterhalb der in konventionellen Kraftwerken erreichten Parameter liegen. Zudem ist der großflächige Einsatz von kostenintensiven Schutzschichten auf den Wärmetauscherflächen, im Verdampfer-
und Überhitzerbereich, üblich geworden.
Die Korrosionsprozesse werden grundsätzlich durch die Eigenschaften des Brennstoffs, der Feuerung und des Wärmeabbaus im Kessel geprägt. Ungünstige Eigenschaften des Brennstoffs und ungünstige Eigenschaften der Feuerung können sich in ihrer Auswirkung auf Korrosionsprozesse wechselseitig verstärken. Gleiches gilt für die Wechselwirkung zwischen Feuerung und Wärmeabbau. Die Wirkung der Korrosion, bis hin zum Korrosionsschaden, ist gekennzeichnet durch über die Erwartung deutlich hinausgehende abtragende Vorgänge, die in der Regel auf der beheizten Seite des Kesselrohres unter Belägen stattfinden. Die rauchgasseitigen Korrosionsangriffe haben mit Abstand die größte betriebswirtschaftliche Bedeutung im Spektrum aller korrosiven Schädigungen. Legt man eine zu erwartende Lebenszeit des Kesselrohres von zehn Jahren zugrunde und wertet von den meist 5 mm Rohrwanddicke 2 mm als Verfügbarkeitspuffer, so ergeben sich Abzehrraten von etwa 0,025 mm pro 1.000 Betriebsstunden. Die maximal gefundenen Abzehrraten auf Verdampfer- und Überhitzerrohren erreichen die Größenordnung von 1 mm pro 1.000 Betriebsstunden, also 40-fach schnellere Abzehrung.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Band 4 (2010) (September 2010) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Wolfgang Spiegel Thomas Herzog Dipl.-Ing. Marie Kaiser Dr.-Ing. Wolfgang Müller Dipl.-Geol. Werner Schmidl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.