Verwendungspotentiale heben durch Kaskadennutzung am Beispiel Holz

Die Forst- und Holzwirtschaft hat erheblichen Anteil an der Umsetzung der
deutschen Klimaziele und der Nachhaltigkeitsstrategie. Mit zehn Millionen
Hektar stetig zunehmender Waldfläche steht ein Kohlenstoffspeicher in der
Größenordnung von acht Prozent der deutschen Kohlenstoffemissionen zur Verfügung. Zugleich besteht jedoch ein intensives Interesse an der stofflichen und energetischen Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Holz.

Diese Zielkonflikte lassen sich optimal durch die Kaskadennutzung auflösen. Eine mehrfache stoffliche Nutzung mit anschließender energetischer Nutzung ermöglicht eine vollständige Ausschöpfung der Verwendungspotentiale von Holz. Das Kernziel der Kaskadennutzung ist dabei die Steigerung des Holzeinsatzes durch (mehrfache) stoffliche Verwertung und Werkstoffsubstitution bei gleichzeitigem Erhalt des Kohlenstoffspeichers. 1. Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland Deutschland verfügt über etwa zehn Millionen Hektar Waldfläche; dreißig Prozent der Landfläche sind bewaldet bei stetiger Zunahme der Waldfläche seit den sechziger Jahren. Dadurch besteht ein bedeutender Kohlenstoffspeicher, der de facto trotz intensiver Nutzung eine wachsende Tendenz aufweist.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Band 4 (2010) (September 2010)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Arno Frühwald
Dipl.-Ing. Ruth M. Morgan
Dipl.-Ing. Stefan Diederichs
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Kommentare:

von Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer 28.09.2010



Artikel wird empfohlen von

Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.