Herrenchiemsee: Regenerative Energie im historischen Bestand

Der Nordflügel des Neuen Schlosses auf der Insel Herrenchiemsee ist im Inneren nach dem Tod Ludwigs II. im Jahre 1886 weitgehend als Rohbau verblieben. Bei der Erschließungsplanung des Nordflügels zum Kulturzentrum wurde bereits im Vorfeld der Einsatz einer Erdwärmesondenanlage erwogen.

Für die Nutzung als Kulturzentrum wird im Nordflügel des Neuen Schlosses auf der Insel Herrenchiemsee der Einsatz eines Systems zur Heizung und Klimatisierung erforderlich (Abb. 1). Im Hinblick auf einen schonenden Eingriff in die Bausubstanz, sowie die Maßgabe, eine regenerative Energieform einzusetzen, hat sich im Zusammenhang mit den örtlichen Gegebenheiten der Einsatz von Erdwärmesonden herauskristallisiert. Es wurde die 'klassische' Vorgehensweise gewählt, also Vorplanung mit Simulation, Pilotsonde, Thermal-Response-Test, Überarbeitung der Planung und abschließender Ausführungsplanung. Als Jahresmengen stehen  sich eine Entnahmeenergie von ca. 362 MWh und eine abzuführende Energie von 377 MWh gegenüber.Durch diese weitgehend ausgeglichene Energiebilanz sowie die günstigen Untergrundverhältnisse konnte das Erdsondenfeld in Bezug auf die erheblichen Energiemengen relativ kompakt gestaltet werden. Bei einem Sondenabstand von 20 Meter kamen letztendlich 16 Sonden mit jeweils 250 Metern Teufe zur Ausführung.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2010 (September 2010)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Wolfgang Fesseler
Thomas Popp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.